Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Wer kennt dieses Teil? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
Heute, 11:15 Uhr
Rolli




Im Schaudepot Sömmerda wurde ein unbekanntes Teil, Segment einer Typenwalze, aufgefunden (sechs Ringe je 96 Zeichen; Zahlen und die meisten Grußbuchstaben sowie einige Sonderzeichen doppelt; da-121mm; di=89mm).
Vermutlich stammt es vom PD478, aber nicht sicher.
Wer kann das Teil zuordnen?
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast

Dieser Beitrag wurde am 16.09.2025 um 11:19 Uhr von Rolli editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
Heute, 14:27 Uhr
erbe



Dem Bild nach zu urteilen, sollte es ein Teil der Druckwalze (Typenwalze) sein.
Dieser Beitrag wurde am 16.09.2025 um 14:28 Uhr von erbe editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
Heute, 14:49 Uhr
Rolli



Das ist schon klaro, aber von welchem Gerät?
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
Heute, 18:04 Uhr
Rolli



Anhand der auf dem Segment befindlichen Zeichen ist das Teil dem Paralleldrucker PD478 / EC7031 zuzuordnen.
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
Heute, 18:34 Uhr
Bert



Ich kann mir gerade gar nicht vorstellen, wie das funktionierten soll. Wenn man den Ring auf's Papier drückt, werden ja gleich sechs gleiche Zeichen nebeneinander gedruckt.
Wenn man das Papier mit einem Stempel andrückt, kann man zwar ein Zeichen drucken, aber dann braucht man ja die anderen Typen nicht...
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
Heute, 19:24 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Bert schrieb
Wenn man den Ring auf's Papier drückt, werden ja gleich sechs gleiche Zeichen nebeneinander gedruckt.



Der Ring wird nicht aufs Papier gedrückt, der dreht sich nur hinter dem Papier.
Von Vorn schlagen stellenspezifische Hämmer zu.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
Heute, 20:05 Uhr
Rolli



26 solche Segmente bilden die Typenwalze von 156 Druckstellen/Zeile. Jeder Druckstelle ist ein Druckhammer zugeordnet, der bei Bedarf das Papier und das Farbtuch gegen die jeweilige Type drückt. Die Druckhämmer sind in Blöcken von acht Stück gruppiert.

--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
Heute, 22:20 Uhr
Egon



Im Paralleldrucker 478 war für jede Druckstelle ein Elko von 4700µF/70V der die extreme Energie für den Druckmagnet
bereitstellte. Es gehörte zur täglichen Wartung das Druckbild zu kontrollieren, alle 156 Zeichen sollten so gut als
möglich auf einer Linie liegen. Dazu hatte der Drucker einen internen Testdruck und es war die Aufgabe die Flugzeiten
der Druckhämmer so einzustellen das eine gerade Zeile auf das Papier kam. Dazu dienten die 8 kleinen Korrekturschrauben
auf dem Druckmodul. Wenn man mal fremde Ausdrucke zu sehen bekam konnte man gut abschätzen ob die Techniker Ahnung hatten
oder auch nicht. Mir war dieser Drucker nie sympatisch, Farbtuch wechseln, Walze reinigen, Staub aussaugen, Magnetkupplungen
reinigen in der großen wöchentlichen Wartung und man sah aus wie ein Schwein egal wie gut man sich schüzte.
Grüße Egon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek