Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Unbekanntes Sowjetisches? Modul/IC? SCHR01-100 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
23.08.2025, 23:56 Uhr
ad fontes



Beum Aufräumen entdeckt: Beschriftung scheint kyrillisch "SCH R 010 -100".
14 pins, mit 6 mm höher als standard-DIL , Logo unbekannt. Hinweise erbeten, Vermutung Delay-modul






Dieser Beitrag wurde am 23.08.2025 um 23:57 Uhr von ad fontes editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
24.08.2025, 00:17 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Delay Line 100ns

https://bbelmix.is-best.net/detail/show/3060185

Siehe auch hier #085:

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=3245

Dieser Beitrag wurde am 24.08.2025 um 00:42 Uhr von Besserwisser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
24.08.2025, 07:39 Uhr
Ontario



Jo, ist aber nicht russisch sondern bulgarisch. (Näheres in RFE 7/89)
Ich habe aber Schwierigkeiten mit dem LOGO, das wäre eigentlich nicht "Pravez".
Kennt jemand diesen Hersteller?
--
Nix ist besser als garnix!

Dieser Beitrag wurde am 24.08.2025 um 07:49 Uhr von Ontario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
24.08.2025, 08:05 Uhr
ad fontes



Danke, ja das könnte passen, auch in Bulgarien schreiben sie kyrillisch.

Das Logo steht dann wohl für KMT-Prawez
Kombinat für Mikroprozessortechnik Prawez,

Mich erinnerte das Logo eher an ein stilisiertes Optik-Linsen System, irgendwelche Buchstaben, erst recht nicht kyryllische, wollt ich daraus garnicht ableiten. Die Vermutung das das "SCH" auf delay line hinweisen könnte basiert auf: https://en.wikipedia.org/wiki/Soviet_integrated_circuit_designation

Was zu Prawez (als "Marke"?) findet sich dort: https://de.wikipedia.org/wiki/Prawez_(Computer).

Nochmals Dank für die schnelle Unterstützung.

Dieser Beitrag wurde am 24.08.2025 um 08:06 Uhr von ad fontes editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
24.08.2025, 12:38 Uhr
Ontario



Hallooo , gute Erklärung! Das kommt so in meine LOGO- Sammlung. Danke...

https://ortograph.com/books/bejsik-za-pravets-16-1988-74139

Nach bischen weitergoogeln gefunden. Die hatten solchen Schrifttyp bei Prawez.
--
Nix ist besser als garnix!

Dieser Beitrag wurde am 24.08.2025 um 12:43 Uhr von Ontario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
24.08.2025, 12:59 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Hat der Richard schon sowas in seiner Dokumentation?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
24.08.2025, 20:42 Uhr
ad fontes




Zitat:
Besserwisser schrieb
Hat der Richard schon sowas in seiner Dokumentation?



Nix gefunden. IMHO auch nicht erwartbar, könnt gut sein das das Ganze kein Halbleiter ist, in der Beschreibung steht was in bulgarisch?/russisch? von ("tverdotelnöje relje" übersetzt Zweiwege-Relais) (Forum zeigt kein kyrillisch gescheit an.

Für solchen geringen Werte wie 100 ns könnte es auch ne RCL-Dickschicht Kombi sein, das Gehäuse hat mit 6mm ein Mehrfaches der Höhe von einem Halbleiter-IC.
Müsste man mal in die erwähnte RFE 7/89 (Danke für den Tipp) schauen, hat für mich aber keine Prio.

Dieser Beitrag wurde am 24.08.2025 um 21:05 Uhr von ad fontes editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
24.08.2025, 21:11 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Da drin stecken LC-Kombinationen.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek