Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » emulation pc1715 mit mame » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
02.08.2025, 11:47 Uhr
bandu



Hallo an alle,

ich habe mich heute hier registriert, weil ich hilfe brauche.
In habe mir den emulator mame unter linux kompiliert, und versuche den pc1715 zum laufen zu bekommen.
Dazu werden ROM's benötigt:

Datei Größe CRC SHA1 Region Status
s500.a25.3 2048?B — — ipl ? NO_DUMP
s501.a25.3 2048?B — — ipl ? NO_DUMP
s502.a25.3 2048?B 7b6302e1 e8f61763ff8841078a1939aa5e85a17f2af42163 ipl ? GOOD
s643.a25.2 2048?B ea37f0e6 357760974d944b9782734504b9820771e7e37645 gfx ? GOOD
s605.a25.1 2048?B 38062024 798f62d4adeb7098b7dcbfe6caf28302853ee97d gfx ? GOOD
s642.ic8 2048?B — — keyboard ? NO_DUMP
068.a8.2 1024?B 5306d57b a12d025717b039a8a760eb9961365402f1f501f5 floppy ? GOOD
069.a8.1 1024?B 319fa72c 5f26af1e36339a934760a63e5975e9db09abeaaf floppy ? GOOD

mir fehlen die image der 3 mit rotem kreuz (ohne sha1) gekennzeichneten roms. offensichtlich startet mame nicht ohne sie. kann mir jemand mit den images behilflich sein ??

mit Dank im vorraus
bandu

Dieser Beitrag wurde am 02.08.2025 um 11:49 Uhr von bandu editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
02.08.2025, 14:28 Uhr
Dresdenboy



Hier gibt es Erklärungen zu den ROM-Dateien: http://oldpc.su/articles/de_roms/DE_ROMs.html
Wenn also 500 und 501 nur ältere Versionen sind, sollte 502 reichen.

Die Frage ist, ob die fehlenden wirklich nötig sind. Evtl. liegt das Problem woanders? Denn die vorhandenen sind auch das, was in den ganzen MAME-ROM-Paketen zu finden ist. Evtl. reicht es?

Ich kann ja auch nochmal testen, was da geht.

Ansonsten gibt es noch ein paar ältere Threads zu PC 1715 Emulation, z.B.:
https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=10219
https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=20036

VG,
Matthias
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...

Dieser Beitrag wurde am 02.08.2025 um 14:29 Uhr von Dresdenboy editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
02.08.2025, 15:09 Uhr
bandu



Hallo Mathias,

Danke für Deine Antwort.

Ich will mal gleich voranschicken, daß ich mich mit Elektronik nicht beschäftige, ich kenne keine Quellen, und zusammenhänge muß ich mir erarbeiten.

Der Hinweis, das s500 und s500 nur alte Versionen sind (?) ist gut. Wenn ich das mit dem Quelltext vergleiche:
ROM_START( rt1715 )
ROM_REGION(0x0800, "ipl", 0)
ROM_LOAD("s500.a25.3", 0x0000, 0x0800, NO_DUMP) // CCITT 90e7
ROM_LOAD("s501.a25.3", 0x0000, 0x0800, NO_DUMP) // CCITT 68da
ROM_LOAD("s502.a25.3", 0x0000, 0x0800, CRC(7b6302e1) SHA1(e8f61763ff8841078a1939aa5e85a17f2af42163))

ROM_REGION(0x1000, "gfx", 0)
ROM_LOAD("s619.a25.2", 0x0000, 0x0800, CRC(98647763) SHA1(93fba51ed26392ec3eff1037886576fa12443fe5))
ROM_LOAD("s602.a25.1", 0x0800, 0x0800, NO_DUMP) // CCITT fd67

ROM_REGION(0x0800, "keyboard", 0)
ROM_LOAD("s600.ic8", 0x0000, 0x0800, CRC(b7070122) SHA1(687056b822086ef0eee1e9b27e5b031bdbcade61))

ROM_REGION(0x0800, "floppy", 0)
ROM_LOAD("068.a8.2", 0x0000, 0x0400, CRC(5306d57b) SHA1(a12d025717b039a8a760eb9961365402f1f501f5)) // "read rom"
// ROM_LOAD("069.a8.1", 0x0400, 0x0400, CRC(319fa72c) SHA1(5f26af1e36339a934760a63e5975e9db09abeaaf)) // "write rom"
ROM_LOAD("069.a8.1", 0x0400, 0x0400, CRC(c4bb0652) SHA1(1be573516f54f5b77e95e4fdc129b643318b9488)) // "write rom"

ROM_END

könnte man sagen, die 3 rom's wurden ABSICHTLICH AUSGELASSEN. Das würde darauf hindeuten, daß der Fehler woanders zu suchen ist. Aber das war erst einmal die NÄCHSTE Stelle, und mußte zuerst geklärt werden.

Die beiden von dir genannten Quellen kannte ich, den Windows-Emulator hatte ich erst einmal ausgelassen, der braucht bestimmt ein älteres Windows und das darf dann wahrscheinlich nicht in dosbox-x oder so laufen. Wenn alle Stricke reißen, kann ich sowas ja auch noch mal prüfen.

Ich hätte gern den mame am Laufen.

Hier die Fehlermeldung :

There are known problems with this system:
This system has no sound hardware, MAME will produce no sounds, this is expected behavior.
THIS SYSTEM DOESN'T WORK. The emulation for this system is not yet complete. There is nothing you
can do to fix this problem except wait for the developers to improve the emulation.

Press any key to continue

Da kann ich nicht viel finden.
Mal sehen, ob ich den Ausgangspunkt für die Meldung lokalisieren kann. Da wüßte ich
exakter, warum sie kommt.

Nochmals Dank
bandu
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
02.08.2025, 15:41 Uhr
Dresdenboy



Achso, dieser Text. Den kenne ich vom BIC A5105 auch. Der kommt durch die Zeile

Quellcode:
COMP( 1986, rt1715,   0,      0,      rt1715,  k7658,   rt1715_state, empty_init, "Robotron", "Robotron PC-1715",                  MACHINE_NOT_WORKING | MACHINE_NO_SOUND_HW )


wo für nicht vollständig emulierte (und damit auch gut getestete) Emulatoren eine Standardmeldung kommt. An sich sollte es also gehen. Die Meldung ist mehr eine Absicherung, damit man nicht zuviel erwartet.

Oder kommt nichtmal ein Bootscreen?
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...

Dieser Beitrag wurde am 02.08.2025 um 15:44 Uhr von Dresdenboy editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
02.08.2025, 15:44 Uhr
bandu



Nein, nach der Meldung ist Schluß, der Emulator hängt, nur Fenster Schließen hilft dann noch.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
02.08.2025, 17:24 Uhr
Dresdenboy



Ich habe mal bisschen mit einem normalen MAME Release experimentiert.

Hinterlegt sind die Maschinen rt1715, rt1715lc, rt1715w.

Bei
Quellcode:
mame rt1715w -listdevices

sehe ich auch Floppy Laufwerke, bei den anderen Maschinen nicht.

Mit
Quellcode:
mame rt1715w -flop1 SCP3.CQM -uimodekey F12

(F12 geht für mich besser, um z.B. den Emulator mit anderen Tasten zu beschleunigen) fährt das System in SCP 3 hoch. Sieht gut aus. Ich habe ein Prompt.

Also fehlt bei rt1715 und rt1715lc die Floppy-Unterstützung noch, die ja lt. Thread 20036 oben wohl auch nicht so leicht mit den Roms implementiert und zum Laufen zu bekommen sein könnte.
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...

Dieser Beitrag wurde am 02.08.2025 um 17:25 Uhr von Dresdenboy editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
02.08.2025, 19:02 Uhr
DL
Default Group and Edit


Wenn du weiter als bis dahin kommst gib Bescheid:




Kann ja sein, dass es inzwischen etwas weiter ist, ich kenne nur dies:

Dieser Beitrag wurde am 02.08.2025 um 19:28 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
Heute, 02:03 Uhr
Dresdenboy



Bei mir klappt es so:
Entweder Start von MAME auf Konsole (s. o.) oder mit Menü. Wg. Laptop habe ich per -uimodekey F12 statt Scroll Lock zur Aktivierung des MAME Menüs (über Tab).

Wenn PC1715W läuft, schalte ich per F12 (Scroll Lock sonst) das Menü ein. Dann TAB -> File Manager -> Floppy Disk 1 -> dort wähle ich das SCP3.CQM-Image aus (oder alles per Kommandozeile wie oben) und resette den PC1715W. Läuft.

Der PC1715W geht (auch wenn nicht weiß, ist er auswählbar). Die ROMs habe ich in rt1715, und rt1715w liegen.
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
Heute, 06:50 Uhr
bandu



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
Heute, 06:54 Uhr
bandu



Zu Info vorsichtshalber noch ein paar Details:

mame rt1715w -listdevices

Driver rt1715w (Robotron PC-1715W):
<root> Robotron PC-1715W
ctc0 Z80 CTC @ 3.99 MHz
ch0 Z80 CTC Channel
ch1 Z80 CTC Channel
ch2 Z80 CTC Channel
ch3 Z80 CTC Channel
ctc2 Z80 CTC @ 3.99 MHz
ch0 Z80 CTC Channel
ch1 Z80 CTC Channel
ch2 Z80 CTC Channel
ch3 Z80 CTC Channel
gfxdecode gfxdecode
i8272 Intel 8272A FDC @ 2.00 MHz
0 Floppy drive connector abstraction
525qd 5.25" quad density floppy drive
floppysound Floppy sound @ 44.10 kHz
flopsndout Speaker
1 Floppy drive connector abstraction
525qd 5.25" quad density floppy drive
floppysound Floppy sound @ 44.10 kHz
flopsndout Speaker
i8275 Intel 8275 CRTC @ 1.72 MHz
keyboard Zilog Z80 @ 683.00 kHz
maincpu Zilog Z80 @ 3.99 MHz
palette palette
printer RS-232 Port
printer Serial Printer
printer Printer
ram RAM
rs232 RS-232 Port
null_modem RS-232 Null Modem
stream Bitbanger
screen Video Screen @ 13.82 MHz
sio0 Z80 SIO @ 2.45 MHz
cha Z80 SIO channel
chb Z80 SIO channel
videoram RAM
z80dma Z80 DMA Controller @ 3.99 MHz

mame -?
MAME v0.278 (mame0278-dirty)
Copyright MAMEdev and contributors

ls roms
dir.txt rt1715w.zip rt1715.zip

------- rt1715 ----------------------------

/mnt/ramdisk/tt$ shasum *
a12d025717b039a8a760eb9961365402f1f501f5 068.a8.2
5f26af1e36339a934760a63e5975e9db09abeaaf 069.a8.1
73615d7de1fb2e495dbf2aca22d68e48b88cae85 rt1715.zip
e8f61763ff8841078a1939aa5e85a17f2af42163 s502.a25.3
687056b822086ef0eee1e9b27e5b031bdbcade61 s600.ic8
93fba51ed26392ec3eff1037886576fa12443fe5 s619.a25.2

/mnt/ramdisk/tt$ crc32 *
5306d57b 068.a8.2
319fa72c 069.a8.1
738c1266 rt1715.zip
7b6302e1 s502.a25.3
b7070122 s600.ic8
98647763 s619.a25.2

/mnt/ramdisk/tt$ ls -la
1024 Dez 24 1996 068.a8.2
1024 Dez 24 1996 069.a8.1
3827 Aug 2 11:19 rt1715.zip
2048 Dez 24 1996 s502.a25.3
2048 Dez 24 1996 s600.ic8
2048 Dez 24 1996 s619.a25.2

------- rt1715w ----------------------------

shasum *
d262a8c3cf2d284c67f23b853e0d59ae5cc1d4c8 287.bin
bc7ed7cf531dd400345df510897381c484ba4b61 rt1715w.zip
4d9ad5b877353d91ba355044d2847e1d621e2b01 s550.bin
687056b822086ef0eee1e9b27e5b031bdbcade61 s600.ic8

crc32 *
8508360c 287.bin
8ad57e68 rt1715w.zip
0a96c754 s550.bin
b7070122 s600.ic8

ls -la
256 Dez 24 1996 287.bin
3153 Aug 3 03:25 rt1715w.zip
2048 Dez 24 1996 s550.bin
2048 Nov 2 2011 s600.ic8
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
Heute, 09:29 Uhr
DL
Default Group and Edit


Hab mal den 1715W probiert, das funktioniert:


aber beim 1715 fehlt nach wie vor das Floppy im Filemanager, also wird sich da nix weiter tun...


Edit:

Zitat:
bandu schrieb
...In habe mir den emulator mame unter linux kompiliert...


ich hab den snap installiert

Dieser Beitrag wurde am 03.08.2025 um 10:43 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
Heute, 11:11 Uhr
bandu



Ha, Ha.

Bei mir HAT der Emulator SCHON IMMER GEBOOTET,

ICH HABE ES BLOS NICHT BEMERKT !!! --- weil es so lange dauert.

Das hatte ich nicht erwartet.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
Heute, 11:16 Uhr
bandu



So geht es jetzt schneller:


mame rt1715w -flop1 IMAGE.CQM -window -resolution 1024x768 -nothrottle
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
Heute, 12:14 Uhr
Dresdenboy



Achso, gar nicht erwähnt: Das SCP3-Image hatte ich mir von Jörg aus dem Forum gezogen:
http://felgentreu.spdns.org/dokuwiki/doku.php?id=robotron:geraete:pc1715w

Ich hatte noch ein paar andere Seiten gesammelt, wo man dies und das findet:
https://oldcomputer.info/8bit/robo1715/index.htm
https://oldcomputer.info/keep/c/museum/8bit/robotron_1715
https://www.sax.de/~zander/pc1715/pc_sw.html
https://bashkiria-2m.narod.ru/index/fajly/0-11 -> r1715fdd.rar

Evtl. kann man im MAME-Code ja einfach die i8272-Einbindung vom emulierten PC1715W auf die anderen 1715-Modelle übertragen? MAME ist ja recht modular.

@bandu:
Du kannst die Geschwindigkeit auch über das MAME-Menü während der Emulation hoch u. runter modulieren. UI-Taste im laufenden Emulator und dann F10 (throttle aus/an). F8 u. F9 ändern Frameskip bei mir. Aber das müsste auch über das UI-Menü selbst (Tab) änderbar sein.

VG,
Matthias
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...

Dieser Beitrag wurde am 03.08.2025 um 12:17 Uhr von Dresdenboy editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
Heute, 13:04 Uhr
bandu



Diese Seite gibt es doch gar nicht mehr:
http://felgentreu.spdns.org/dokuwiki/doku.php?id=robotron:geraete:pc1715w

Ich habe mal am Code von :

~/compile/mame0278-mkl/src/mame/robotron/rt1715.cpp

versucht, in:
void rt1715_state::rt1715(machine_config &config)

ein Laufwerk hinzubekommen.


Das Lw ist jetzt auch da, man kann ein image zuordnen,
aber es bootet nicht (cpu Vollast).
Für rt1715 braucht es doch andere Images als für rt1715w, oder sehe ich das falsch ???
Die Frage ist jetzt: ist das Image falsch, oder meine Code-Änderung noch unvollständig ?

Wenn ich ein MIT SICHERHEIT auf einem 1715 (ohne w) bootendes Image hätte, könnte ich das leicht entscheiden.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
Heute, 13:22 Uhr
DL
Default Group and Edit


Dann müsstest du aber auch den BootROM und den Bios-Floppytreiber anpassen, damit diese einen 8272 Floppy Controller bedienen und dann ein neues Diskettenimage dafür generieren
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
Heute, 13:35 Uhr
bandu



Das klingt plausibel.

Aber , wie schon gesagt, Hardware -- da kenne ich mich nicht aus.

Der Source-Code von mame weist für den rt1715 folgendes aus:

ROM_REGION(0x0800, "ipl", 0)
ROM_LOAD("s502.a25.3", 0x0000, 0x0800, CRC(7b6302e1) SHA1(e8f61763ff8841078a1939aa5e85a17f2af42163))

ROM_REGION(0x1000, "gfx", 0)
ROM_LOAD("s619.a25.2", 0x0000, 0x0800, CRC(98647763) SHA1(93fba51ed26392ec3eff1037886576fa12443fe5))

ROM_REGION(0x0800, "keyboard", 0)
ROM_LOAD("s600.ic8", 0x0000, 0x0800, CRC(b7070122) SHA1(687056b822086ef0eee1e9b27e5b031bdbcade61))

ROM_REGION(0x0800, "floppy", 0)
ROM_LOAD("068.a8.2", 0x0000, 0x0400, CRC(5306d57b) SHA1(a12d025717b039a8a760eb9961365402f1f501f5)) // "read rom"
ROM_LOAD("069.a8.1", 0x0400, 0x0400, CRC(319fa72c) SHA1(5f26af1e36339a934760a63e5975e9db09abeaaf)) // "write rom"

Da müßte das doch abgedeckt sein ??? (Ich kann sowas nicht erkennen)

Für das Floppy habe ich 068_2716.BIN 069_2716.BIN
und 068.BIN 069.BIN

zur Auswahl.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
Heute, 13:43 Uhr
bandu



Ach so, noch ein Nachtrag:

Ich dachte immer, der rt1715 hat gar keinen 8272, nur der rt1715w hat einen ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
Heute, 13:50 Uhr
DL
Default Group and Edit


ja eben, DU hast ja versucht dem 1715 den 8272 vom 1715w über zu stülpen und wolltest ein Image, welches damit funktioniert - oder !?? ...

Für mich ist das Thema gegessen, es hat anscheinend noch keiner einen Treiber für den Floppy Controller vom 1715 geschrieben, damit wird das nix

Dieser Beitrag wurde am 03.08.2025 um 13:53 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
Heute, 13:52 Uhr
bandu



Nein, ich denke das gerade habe ich nicht getan.

"ja eben, DU hast ja versucht dem 1715 den 8272 vom 1715w über zu stülpen und wolltest ein Image, welches damit funktioniert !?? ...
"
Der code für den rt1715w bezüglich floppy sieht ganz anders aus.
Un die beiden haben ja auch unterschiedliche roms, die geladen werden.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
Heute, 13:54 Uhr
bandu



das ist der rt1715w:

// operates in polled mode
I8272A(config, m_fdc, 8'000'000 / 4, false);
m_fdc->drq_wr_callback().set(m_dma, FUNC(z80dma_device::rdy_w)).invert();
FLOPPY_CONNECTOR(config, "i8272:0", rt1715w_floppies, "525qd", floppy_image_device::default_mfm_floppy_formats);
FLOPPY_CONNECTOR(config, "i8272:1", rt1715w_floppies, "525qd", floppy_image_device::default_mfm_floppy_formats);



und das ist der rt1715:
/* floppy controller and logic */
Z80PIO(config, "a71", 9.832_MHz_XTAL / 4).out_pb_callback().set(FUNC(rt1715_state::a71_portb_w));
Z80PIO(config, "a72", 9.832_MHz_XTAL / 4);

FLOPPY_CONNECTOR(config, "floppy0", rt1715_floppies, "525qd", rt1715_formats);

(Das zweite laufwerk ist noch nicht )

void rt1715_state::a71_portb_w(uint8_t data)
{
if (m_floppy[0])
{
floppy_image_device *floppy = m_floppy[0]->get_device();
if (floppy)
{
floppy->mon_w(BIT(data, 0)); // Motorsteuerung ein/aus
floppy->dir_w(BIT(data, 1)); // Richtung: 0 = vorwärts, 1 = rückwärts
floppy->stp_w(BIT(data, 2)); // Schrittimpuls
}
}
}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
Heute, 14:45 Uhr
Dresdenboy



Wir reden ja immer noch von einer Emulation. Und hier steht sicherlich im Fokus, Software für die entspr. Systeme zum Laufen zu bekommen. Und leider bilden rt1715 u. rt1715lc eben noch nicht alles ab. Das muss auf irgendeine Weise ergänzt werden - möglichst nah an der originalen Hardware - auf jeden Fall aber in für die Software transparenter Weise.

Wenn es dann gut funktioniert, kann das sogar per Pull Request dem MAME-Projekt bereitgestellt werden.
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
Heute, 14:51 Uhr
DL
Default Group and Edit



Zitat:
bandu schrieb
Nein, ich denke das gerade habe ich nicht getan.

"ja eben, DU hast ja versucht dem 1715 den 8272 vom 1715w über zu stülpen und wolltest ein Image, welches damit funktioniert !?? ...
"
.



Ok, war nur eine Vermutung...
Angefangen scheint ja schon mal jemand zu haben, aber da es im FileManager nicht auftaucht ist es wohl immer noch nicht fertig. Vor paar Jahren waren wir schon mal so weit, irgendwo gibt es glaub auch einen Thread hier darüber
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
Heute, 15:55 Uhr
bandu



Für mich sieht es so aus, als ob die Disketten I/O am 1715 über die PIO geht.
Diese sendet / empfängt Kommandos und Daten von einer dikreten Logik, die ihrerseits wieder auf Kommandofolgen und Codes [eigentliche Laufwerksteuerung] zurückgreift, die im ROM 068
und 069 gespeichert sind und mit denen die diskrete Logik das Laufwerk bedient.

Wenn ich das richtig sehe, bestünde die Programmier-Aufgabe also darin, das vollständige I/O Verhalten der diskreten Logik nachzubilden, die die ROM-Routinen dann ablaufen läßt ?

Dazu benötigte man eine vollständige Dokumentation der Kommandos, die an die diskrete Logik gesendet werden und der Statusinformationen, die zurückkommen.

Das klingt seht komplex.
Sehe ich das richtig und gibt es so eine Dokumentation ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
Heute, 16:04 Uhr
bandu



und ... @Dresdenboy , ja erst ging es darum , die Emulation meines diskimage zum Laufen zu bringen. Dadurch habe ich eigentlich erst in den Code geschaut.
Jetzt läuft rt1715w bei mir auch.

Aber ich war zuerst auf rt1715 gestoßen, und dieser code funktioniert offensichtlich noch nicht so ganz.
Vielleicht sind ja alle Informationen bei der Hand, und man kann dem Abhelfen.

mfg
bandu
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek