Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Bauteilbezeichnungen gesucht » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
19.07.2025, 12:26 Uhr
Digitalmax

Avatar von Digitalmax

Ich räume gerade in meinen alten DDR-Bauteilebeständen herum.
Für die abgebildeten Teile finde ich leider keine Bauteilbezeichnung.
Kann jemand helfen?



von oben nach unten:

- auf der Diode steht "30", ist das eine Z-Diode?
- das scheint ein NTC zu sein (drei Punkte: braun blau? - braun, Widerstand ca. 160 Ohm)
- eine Fotodiode. Ich glaube die waren in den Lochbandlesern verbaut (roter Punkt).

Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
19.07.2025, 12:29 Uhr
schlaub_01



Hallo Matthias,
die oberste Diode ist eine Z-Diode SZX19/30.

Viele Grüße,
Sven.

Dieser Beitrag wurde am 19.07.2025 um 12:29 Uhr von schlaub_01 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
19.07.2025, 12:30 Uhr
Digitalmax

Avatar von Digitalmax

Hallo Sven,
vielen Dank :-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
19.07.2025, 16:29 Uhr
hjs



Und in der Mitte ist tatsächlich ein Thermistor. Probiers doch aus.
Unten heißt KP101, hatte ich immer für eine Fotodiode gehalten. Jetzt bietet das aber jemand als Transistor an: https://www.ebay.de/itm/255901830530. Aufklärung könnte ein TESLA-Katalog bringen. Und ja, die waren im Lochbandleser drin.

MfG
hjs
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
19.07.2025, 16:54 Uhr
Andreas



Ja,ist ein Fototransistor.Habe ihn im Teslakatalog 1976 gefunden.
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
19.07.2025, 18:51 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Digitalmax schrieb
- eine Fotodiode. Ich glaube die waren in den Lochbandlesern verbaut (roter Punkt).



Geh vorsichtig mit dem um, die Drähte brechen wie Glas.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
19.07.2025, 21:01 Uhr
karsten
Default Group and Edit
Avatar von karsten

Vorstellung des Fototransistor KP101 als Halbleiterinformation 76 in der rfe H3 1971 S81
--
1. Grundgesetz der Messtechnik? Wer misst misst Mist!
(fast) alle DDR-Schaltkreise und viele Transistoren
Elektronikarchäologie, MC80, K1520
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
19.07.2025, 21:49 Uhr
Digitalmax

Avatar von Digitalmax

Vielen Dank an alle für die schnelle Aufklärung.

Es fehlt nur noch die Typenbezeichnung für den Thermistor.

@Rüdiger
Ja, Du hast recht in der Tüte liegen einige Beinchen lose herum.


viele Grüße
Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
20.07.2025, 07:14 Uhr
ralle



Eigentlich ein Widerstand. Ans Messgerät und Messen. Dann anfassen und guggen. Entweder NTC oder PTC.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
20.07.2025, 10:19 Uhr
DL
Default Group and Edit



Zitat:
Andreas schrieb
Ja,ist ein Fototransistor.Habe ihn im Teslakatalog 1976 gefunden.



Quelle: https://www.teslakatalog.cz/KP101.html
hmm? Fotodiody und E/C

Dieser Beitrag wurde am 20.07.2025 um 10:20 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
20.07.2025, 11:46 Uhr
Digitalmax

Avatar von Digitalmax

@ralle

wie man einen temperaturabhängigen Widerstand erkennt ist mir klar. Ich wollte aber gern die Typenbezeichnung wissen. Der NTC stammt ziemlich sicher aus DDR Produktion und ich finde ihn in keinem Katalog den ich habe.

Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
20.07.2025, 12:03 Uhr
DL
Default Group and Edit


TMN... https://www.tiffe.de/Robotron/Bausteinuebersicht/KWH/kwh_keramische_halbleiterwiderstaende_1967.pdf

Die umhüllten TMN-B sind da anscheinend nicht drin... ( z.B. https://www.ebay.de/itm/125926800428 )

Dieser Beitrag wurde am 20.07.2025 um 12:13 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
20.07.2025, 15:06 Uhr
Digitalmax

Avatar von Digitalmax

Vielen Dank für den Link.
So habe ich mir das gewünscht. Ein richtiger Katalog ist doch etwas Feines.
Holm hat aber auch allen Kram gebunkert - zum Glück :-)

Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek