Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Unbekanntes Messgerät » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
10.07.2025, 09:41 Uhr
Horstausnforst



Moin,

ich habe seit längeren ein mir unbekanntes Messgerät. Wohl um Zeiten zu messen?
Hier mal ein Bild von vorn oben ohne Gehäuse:



Und hier direkt von vorn:



Die beschriftung auf den IC´s ist teilweise nicht lesbar. Die 14 beiner sind wohl alles CMOS IC. Auf dem Großen ist schwach "UB" "MM" und "T8" zu lesen. Könnte es ein UB88xx sein? Ach und es wird über 8 1,2V NiCd knopfzellen symetrisch mit Spannung versorgt.

Hat wer eine Ahnung, was das sein könnte?

MfG der Ronny
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
10.07.2025, 09:47 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

MikroSievert. Also ein Strahlungsmessgerät.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
10.07.2025, 09:53 Uhr
Klaus



@Rüdiger

ich tippe hier eher auf Leifähigkeitsmessgerät.
Die Sonde mit den beiden Elektroden sieht eher danach aus.

Einheit ist eigentlich µS/cm (MikroSiemens)… vielleicht haben die „/cm“ einfach weggelassen


Viele Grüße,
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 10.07.2025 um 09:57 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
10.07.2025, 10:38 Uhr
ralle



Klaus, der Sonde nach, könnte es hinkommen. Im ersten Bild ist die Sonde zu sehen. Handgriff von 25W-Lötkolben. Da wo die Heizung sonst ist, ein vermutlich Plasterohr und daran ein Stab mit 2 Messspitzen.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
10.07.2025, 11:48 Uhr
karsten33



Ich würde mich der Leitfähigkeitsmessung anschließen mit dem Zusatz zur Feuchtemessung von Baustoffen etc. Über Tabelle dann Feuchtegehalt ermitteln.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
10.07.2025, 12:23 Uhr
hellas



uS ist nicht gleich uSv!!!

Das Teil dürfte zur Bestimmung der Leitfähigkeit gedient haben.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
10.07.2025, 12:47 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
hellas schrieb
uS ist nicht gleich uSv!!!



Hast mich überzeugt.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
10.07.2025, 13:51 Uhr
Horstausnforst



@ klaus, ralle, Karsten, Hellas das klingt plausibel, danke!
Da werd ich doch mal mit nem Gläschen Wasser in dem Keller gehen und es mal testen. Vlt auch ein wenig was messen...
Aber wer könnte der Hersteller davon sein? An der Anzeigeplatine ist was von "EK Gera" zu lesen. Gibt es dazu Theorien ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
10.07.2025, 13:56 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Horstausnforst schrieb
An der Anzeigeplatine ist was von "EK Gera" zu lesen. Gibt es dazu Theorien ?




Energiekombinat?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
10.07.2025, 14:26 Uhr
Klaus



Ja… Energierkombinat könnte Sinn machen.

Bei uns waren bei den Dampferzeugern Leitfähigkeits- und pH-Wert-Messungen vom Kesselspeisewasser sehr wichtig.
Neben den Online-Messungen, wurde das auch immer mal mit händischer Messung gegengeprüft.
Vertrauen ist gut… Kontrolle ist besser

Viele Grüße,
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 10.07.2025 um 14:30 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
10.07.2025, 22:37 Uhr
Horstausnforst



Ich hab es mal an etwas abgestandenen Trinkwasser getestet. Etwa 120 mikro S zeigt er mir an. Ich hab mal an der Sonde gemessen und das Gerät gibt ein Sinus von etwa 1kHz bei etwa 1,91V aus. Hier mal ein Bild:



Die Funktionsweise interessiert mich doch schon. Das werd ich mal versuchen zu "reengenieren".

Zu den unbekannten Mikroprozessor, der ist ja scheinbar ein DDR Typ. Es liegt wohl nahe, dass es ein UB88xx ist. Laut Datenblatt ist Pin 2 und 3 der Anschluss des Quarzes bzw der Taktquelle. An diesen Pins ist aber die Anzeige mit angeschlossen. So hat er wohl einen internen Takt, aber können die Pins auch andere Funktionen übernehmen... also wie ein moderner Mikrocontroller?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
10.07.2025, 22:46 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Ob das wohl ein UL7211D ist?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
10.07.2025, 22:57 Uhr
Horstausnforst



@ Rüdiger,
das könnte man wirklich in Betracht ziehen. Im ersten Moment hätte man "UB" entziffert, aber da der zweite Buchstabe so schwer zu entziffern ist, könnte auch "UP" passen, also für UP7211
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
11.07.2025, 04:26 Uhr
ralle



Energie Kombinat? Feuchtemessung bei Braunkohle könnte hinkommen. Das es dafür verwendet wurde.
Also das jemand die Ladung, die täglich kam, prüfte und Aufschrieb. Braunkohle ist etwas nasser.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
12.07.2025, 07:22 Uhr
Horstausnforst



Moin,

@ alle, vielen Dank für die Hilfe zur Identifikation des Gerätes bzw dessen Funktion.
Eine Frage hätte ich noch: Betrieben wurde das Gerät mit 8 225mAh NiCd Knopfzellen. Bekommt man heutzutage sowas in der Bauform noch?

MfG
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
12.07.2025, 12:18 Uhr
ralle



Nein leider nicht mehr.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
12.07.2025, 15:17 Uhr
Horstausnforst



@ralle danke für die Info. Schade, da werd ich wohl die Akku Halterungen ändern müssen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
12.07.2025, 18:30 Uhr
ralle



Bei meinem Taschenrechner habe ich eine USB-C Buchse eingebaut. Somit kann ich die Ladegerät von Rumwischkastel nutzen. Oder auch eine Kraftbank. Allerdings ist der für 4 NC-Sammler ausgelegt.

Vielleicht hilft eine Fremdspannungsbuchse weiter.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
12.07.2025, 18:47 Uhr
Horstausnforst



Die Halterung für die Akkus war eine plasteschablone mit löchern, in diese kamen die Akkus, sowie beidseitig mit Leiterplatten verschlossen und in platinenhalter eingeschoben. Ich werd ne punkrasterplatine nehmen, auf der ich dann 2 vierfach R6 batteriehalter auflöte. Dann hab och die benötigte symmetrische Versorgung. Muss nur mal gucken, was das für eine Ladebuchse ist. Die kommt mir speziell vor.
Aber dann kann das Teil wieder nach x Jahren eingesetzt werden :-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek