Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Flohmarkt » [B] sowjetische Transistoren » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
30.06.2025, 02:35 Uhr
Elux011



Hallo,

in einem Nachlass habe ich u.a. eine Schachtel mit den folgenden Transistoren
aus sowjetischer Produktion gefunden:

5 x ??313
27x ??322
1 x ??616 (? der Aufdruck war nicht so richtig lesbar)

Außerdem sind eine Anzahl ?217 verfügbar.

Alle Transistoren sind neu.

Wer die Teile oder Einzelne haben will, melde sich hier per "private Nachrichten".

Grüße
Reiner
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
30.06.2025, 22:30 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Bestimmt GT313 und GT322?

Sowas?

https://www.5v.ru/ds/trnz/gt313.htm

https://www.5v.ru/ds/trnz/gt322.htm
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
01.07.2025, 02:41 Uhr
Elux011




Zitat:
Besserwisser schrieb
Bestimmt GT313 und GT322?

Sowas?

https://www.5v.ru/ds/trnz/gt313.htm

https://www.5v.ru/ds/trnz/gt322.htm



Ja, genau die.
Als ich das Thema eröffnete, wurden mir die russischen Buchstaben korrekt angezeigt.
Rätselhaft...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
01.07.2025, 16:26 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Ich wollte auch mal hier im Forum den griechischen Buchstabe "Lambda"
aus der Charmap vom Windows in einen Thread einfügen.
Mit copy und paste.

Der wurde auch einfach eliminiert,
obwohl Griechisch nicht auf der Sanktions-/Embargoliste steht.



Die russischen Germaniumtransistoren sind seeehr empfindlich.
Da muss man genau wissen, wie man die behandelt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
01.07.2025, 17:56 Uhr
ralle



Foto machen.



Ist ein MP21G aus Juli 1977.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
01.07.2025, 17:58 Uhr
Bert




Zitat:
Besserwisser schrieb
Die russischen Germaniumtransistoren sind seeehr empfindlich.
Da muss man genau wissen, wie man die behandelt.


Worauf bezieht sich die Empfindlichkeit: Mechanisch oder elektrisch (oder thermisch)?
--
Viele Grüße,
Bert

Dieser Beitrag wurde am 01.07.2025 um 18:00 Uhr von Bert editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
01.07.2025, 18:50 Uhr
ralle



Also die üblichen Reihen kann man schon ärgern. Die sind Robust.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
01.07.2025, 19:27 Uhr
RP




Zitat:
Bert schrieb

Zitat:
Besserwisser schrieb
Die russischen Germaniumtransistoren sind seeehr empfindlich.
Da muss man genau wissen, wie man die behandelt.


Worauf bezieht sich die Empfindlichkeit: Mechanisch oder elektrisch (oder thermisch)?




Die aufgeführten Transistoren sind genau das Gegenteil, extrem Robust, die P216 und P217 waren, bei mir in Verstärkern, schon so Heiß geworden das sich die Drähte an Emitter und Basis abgelötet hatten. Für GD240 oder ASZ1015 ist das der sichere Tot, das habe die UDSSR Transistoren locker weggesteckt.

Rolf

Dieser Beitrag wurde am 01.07.2025 um 19:28 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
01.07.2025, 20:45 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser


Zitat:
Bert schrieb

Zitat:
Besserwisser schrieb
Die russischen Germaniumtransistoren sind seeehr empfindlich.
Da muss man genau wissen, wie man die behandelt.


Worauf bezieht sich die Empfindlichkeit: Mechanisch oder elektrisch (oder thermisch)?



Mechanisch und thermisch.

Die GT313 sind klein und haben sehr dünne Anschlussdrähte.
Es besteht die Gefahr, dass man das Gehäuse auf die Drähte drückt
und damit einen Kurzschluss erzeugt.

Kleinsignaltransistoren aus Germanium haben es nicht so gerne mit Hitze beim löten.

Dieser Beitrag wurde am 01.07.2025 um 20:47 Uhr von Besserwisser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
01.07.2025, 21:09 Uhr
Bert



Danke!
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
01.07.2025, 21:34 Uhr
Elux011



Rolf
Zitat:


Die aufgeführten Transistoren sind genau das Gegenteil, extrem Robust, die P216 und P217 waren, bei mir in Verstärkern, schon so Heiß geworden das sich die Drähte an Emitter und Basis abgelötet hatten. Für GD240 oder ASZ1015 ist das der sichere Tot, das habe die UDSSR Transistoren locker weggesteckt.

Rolf



Kenne ich: bei einem Typ so ähnlich wie im Bild oben haben die Anschlussdrähte geglüht, aber dem Transistor hat das nichts ausgemacht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Flohmarkt ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek