000
19.05.2025, 15:43 Uhr
Rüdiger
Administrator
|
Ich bastle seit Monaten an einen unikaten DDR-Computer (MTC), dessen CP/M 2.2 sich rätselhaft verhält.
Der Rechner bootet nach dem Einschalten von jedem seiner drei Diskettenlaufwerke klaglos sein CP/M.
Mache ich DIR, zeigt er nach kurzem Laufwerkszugriff fälschlich alle Disketten als leer ("NO FILE") an.
Liegt keine Diskette im Laufwerk und ich mache DIR, wartet der Rechner (wie üblich) mit Laufwerkszugriff ewig.
Liegt eine Diskette mit einer unpassenden Formatierung im Laufwerk, kommt die übliche CP/M-Fehlermeldung.
Die MTC-Bootdisketten lassen sich problemlos auf einem PC1715 unter CP/A lesen (Dateien sind als "USER 0" angelegt, Formatierung ist 800k, keine Fehler).
CP/A-1715-Disketten werden auf dem MTC fälschlich stets als leer angezeigt.
Das MTC-CP/M hat ein logisches Laufwerk für 780k-Disketten: DIR zeigt (extern erstellte) 780k-Disketten fälschlich als leer an.
Starten von Programmen gelingt mir auf dem MTC nicht: kurzer Laufwerkszugriff, dann kommt der Prompt wieder. Keine Fehlermeldung und kein Fragezeichen.
Egal, ob das Programm auf der Diskette existiert oder nicht.
Umgekehrt kann ich die Programme der MTC-Disketten auf einem PC1715 unter CP/A problemlos starten.
Mache ich SAVE 100 TEST, erfolgt Laufwerkszugriff. Nachfolgendes DIR: "NO FILE".
Die Datei "TEST" wird (laut Bürocomputer) auf der Diskette erstellt, mit dem "USER 0". Sie ist aber fälschlich 0 Byte groß.
Hatte ich vorher einen anderen USER festgelegt, wird die Datei erwartungsgemäß unter dessen Nummer angelegt.
Der Rechner hat auch eine RAM-Disk (RAF): auch die wird nach SAVE fälschlich als leer angezeigt.
Hier habe ich aber keine Möglichkeit, den Inhalt extern zu beschauen.
Mache ich TYPE auf eine nicht existierende Datei auf der Diskette, antwortet der Rechner mit dem Dateinamen und einem Fragezeichen.
Mache ich TYPE auf eine existierende Datei auf der Diskette, antwortet der Rechner mit READ ERROR, dem Dateinamen und einem Fragezeichen.
Gleiches Verhalten auf der RAM-Disk.
Also kann der MTC offenbar Directories lesen und sucht sie auch auf der korrekten Spur.
Der Arbeitsspeicher des MTC scheint laut Diagnose in einem Bürocomputer fehlerfrei zu sein.
Den Floppycontroller habe ich durch einen baugleichen, als fehlerfrei bekannten, ersetzt: selber Fehler.
Eine konkrete Doku gibt es leider nicht zu diesem CP/M.
Es gibt auch niemand mehr, der sich mit diesem Rechner auskennt.
Ideen zur Fehlerursache? Was kann ich noch prüfen? -- Kernel panic: Out of swap space. |