Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Reparatur EC1834 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
05.05.2025, 17:24 Uhr
Ordoban



Ich habe einen EC1834 geschenkt, und ein zweites EC1834-Mainboard zur Reparatur bekommen.

Vorgehen nach Schema F:

1. Netzteil
Netzteil läuft nicht richtig, sondern pulsiert. Braucht das vielleicht eine Last? Ok, Lastwiderstand rangehangen. Das ändert nichts. Auseinandergebaut, spannungsfrei gemessen, alles OK, mit Spannung gemessen, keine Ursache zu finden.
Eine Weile gemessen, aus einmal machts "Pling", der 5V-Ausgang ist ganz finster und das Netzteil macht komische Geräusche. MIST. Spannungsfrei gemessen, der SU169 der 5V-Seite ist hin. Natürlich kein Ersatz im Haus. Also neuen bestellt.
Paar Tage später ist der da, eingebaut, weitergemessen. Die Spannung an der 5V-Seite steigt bis auf genau 5V, dann regelt das Feedback immer weiter runter, bis es schließlich ganz aus geht. Hier im Forum gelesen. Ja. Lastwiderstand. Vielleicht ist meine Last noch zu klein?
Ich habe nix größeres hier. KFZ-Scheinwerfer-Lampen habe ich keine mehr. Extra welche kaufen? Die sind ganz schön teuer geworden. Wie wäre es mit Haushalts-Halogen? Im Baumarkt geguckt: es gibt noch 12V 50W Halogenlämpchen. Sogar recht günstig.
Die als Lastwiderstand angeschlossen, Netzteil läuft. Jetzt komm ich mir ziemlich dumm vor. Egal. Netzteil zusammenbauen, weiter im Text.

2. Takt an der CPU
4,9Mhz Verhältnis 2:3 - perfekt

3. Reset and der CPU
Kommt beim Einschalten und geht nach 7 Sekunden. Ganz schön lang. Je öfter ich probiere, desto kürzer wird die Reset-Zeit. Anscheinend muss sich der Kondensator in der Reset-Schaltung erst wieder an Strom gewöhnen. Reset ist Ok.

4. S0-S2 Steuersignale an der CPU
Hier ist schonmal Action. Aber nicht so wie es sein soll. Ein paarmal Programmcode aus dem Speicher lesen ist richtig, aber dann gleich in den Speicher schreiben?

Laut BIOS müsste eine ganze Weile nur Programmcode lesen kommen.
Mal an den Adress/Datenpins der CPU messen.

Die Anfrage der Adresse ist ok, man sieht sogar, wie die hochzählt. Aber als Daten kommt erstmal immer FFFF zurück. Das ist definitv falsch.
Die Steuersignale an den Bustreibern zwischen CPU und ISA-Datenbus sind korrekt. Auch auf dem ISA-Datenbus liegt schon FFFF an.
Die Steuersignale an den Bustreibern zwischen ISA-Datenbus und Mainboardspeicher sind korrekt.
Die Steuersignale und der Adressbus an den Eproms sind korrekt. Und der Datenbus an den Eproms? Immer FFFF. Eproms leer?
Achja ich habe ja jetzt einen Eprom-Brenner (siehe Classic-Computing-Forum). Ausgelesen.

Quellcode:

0x00000000: ff ff ff ff 7f ff 3f ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff 7f ff ff ff ff 7f ff 7f ff  .....?......................
0x00000020: ff ff ff 7f ff ff ff 7f ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ..............................
0x00000040: ff ff ff ff ff ff 7f 7f ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ..............................
0x00000060: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ................................
0x00000080: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ................................
0x000000a0: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ................................
0x000000c0: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ................................
0x000000e0: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ................................


Ja, die sind beide fast leer. Die waren wohl nicht immer so gut zugeklebt wie jetzt. Eproms neu gebrannt. Juhu, das Brennen hat geklappt! Eingebaut - Mainboard läuft aber immer noch nicht.
Das war gestern Abend, jetzt gehts weiter.
--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 05.05.2025 um 17:26 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
05.05.2025, 21:07 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77


Zitat:
Ordoban schrieb
Ich habe einen EC1834 geschenkt, und ein zweites EC1834-Mainboard zur Reparatur bekommen.


Mit dem Titel hast du sofort meine Aufmerksamkeit...
Mein defekter Floppy Controller kommt in kürze auch wieder auf den Tisch - wenn der frei ist.


Zitat:

...
1. Netzteil
...


Hier hatte ich Glück gehabt - ich hatte eine DDR Rückleuchte die ich als Last dran gehangen habe. Ist mir mittlerweile zu hell/warm. Ich habe eine elektronische Last aufgerüstet.
Bei mir war es übrigens nur der vergammelte Sicherungshalter.


Zitat:

...Ja, die sind beide fast leer. Die waren wohl nicht immer so gut zugeklebt wie jetzt. Eproms neu gebrannt. Juhu, das Brennen hat geklappt! Eingebaut - Mainboard läuft aber immer noch nicht.
Das war gestern Abend, jetzt gehts weiter.


ok, krass. Aber sei froh, dass das so eindeutig war und nicht nur ein paar Bits gekippt waren...

Mein EC1834 Reparatur-Blog ist leider noch nicht groß weiter gekommen...
https://mgoegel.github.io/ec1834-troubleshooting/DE/troubleshooting.html
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben

Dieser Beitrag wurde am 05.05.2025 um 21:07 Uhr von MarioG77 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
05.05.2025, 22:59 Uhr
Ordoban



Das sieht schon besser aus. Es wird nun der richtige Code aus dem BIOS gelesen und ausgeführt.



Kurz darauf bleibt der dann stehen. An den zuletzt geladenen Rom-Adressen kann man sehen, dass der irgendwo hier stecken geblieben ist



Die zuletzt gelesene Adresse ist E172. Das ist ziemlich irreführend, Der ist tatsächlich schon bei E16D stehen geblieben. Der 8086 macht schon code prefetch - Daten auf Verdacht zum Vorrat lesen.
Kurz davor wird der Speichertest der ersten 64KB gemacht, und der scheint einen Fehler als Ergebnis zu melden, ansonsten würde der Sprung bei E167 ausgeführt, und es würde weiter gehen.



Ich habe eine ganze Weile gebraucht, ehe ich diesen Speichertest verstanden habe. Der schreibt erst 55AA in den gesamten Speicherblock. Dann liest der die einzelnen Worte, vergleicht die mit 55AA, bricht ab wenn das nicht übereinstimmt, und tauscht den Wert im Speicher gegen AA55 aus.

So sieht das ganze im Logikanalyzer aus:



Aus diesem Signal-Salat das richtige zu finden ist gar nicht so einfach. Der vorletzte Speicher-Lese-Vorgang war noch OK:



Der letzte Speicher-Lese-Vorgang:



Hier fehlt ein Bit ! Als Speicheradresse steht da 0DFC.
In Mario's wunderschönen KiCad-Plänen kann man schnell finden welcher Speicherbaustein das sein müsste.


Der da!


Bevor ich jetzt anfange wild Speicherbausteine von dem Board zu schnipseln will ich sicherstellen dass es wirklich der ist. Also nochmal messen:



Schreibvorgang "1"



Und gelesen wird "0"



Der Austausch kommt dann morgen...
--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 05.05.2025 um 23:01 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
05.05.2025, 23:08 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Das freut mich jetzt richtig, dass diese Arbeit nicht nur mir weiter hilft

Ich bin dann im Verlauf auch so vorgegangen. Den BIOS Code verglichen - wo es ungefähr hängt.
Dank an Hobi
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben

Dieser Beitrag wurde am 05.05.2025 um 23:09 Uhr von MarioG77 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
Heute, 09:02 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


moin Stefan,

ja der 1834 kann auch eine schöne Baustelle sein.

das mit dem RESET ist so wie so komisch, nur das Board ist ja O.K. und nachvollziehbar, aber wenn Karten stecken, vor allem die COL, dann führt der RESET manchmal (meistens) zu Störungen wie kein Bild und das entsprechende piepen. Der Rechner läft trotzdem hoch und wenn er oben ist und ich mache einen Warmstart ist alles wieder O.K. und das ist bei allen drei 1834 so. Wahrscheinlich hat man deshalb den RESET Anschluss nicht mit einem Taster angeschlossen herausgeführt ;-)

Deine Tests sehen interessant aus, vor allem der IC-Stecker .

"Ich weiß nicht ob sie es schon wußten" .....

Das BIOS am 1834 hat auch eine POST Ausgebe und man kann eine POST Karte dafür nutzen.

Der Port A der PPI auf Adresse 60h zeigt den Abschluss der Prüfabschnitte.

Es existiert eine genaue Beschreibung des Prüfablaufes vom BIOS, hast du diese PDF?

da ich immer noch ein modifiziertes 1834 Board (1835 Vorgänger) defekt liegen habe, welches ich mir ab und zu hervor hole, hatte ich auch schon andere kleine Prüfprogramme geschrieben, weil ich aus dem BIOS Test nicht heraus komme.

Es existieren auch schon einige Beiträge hier im Forum darüber

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek