Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Flohmarkt » aripot Mehrgangpoti gesucht » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
03.04.2025, 10:21 Uhr
Bert



Hallo Forum,

für die Restauration eines MEDA Analogrechners bin ich auf der Suche nach 10 kOhm Mehrgangpotentiometern (ca. zwei bis drei Stück):

Beschriftet ist das defekte Potentiometer mit:
aripot
76 80589
Typ: 16E10
Verlauf: L2
R_P: 10 kOhm
Genauigkeit: M
R_L: ----

Der Gehäusedurchmesser beträgt ca. 25 mm und die Länge vom Grundkörper 45 mm.
Die Gesamtlänge (mit Achse vorn + hinten) beträgt ca. 87 mm.

Sachdienliche Hinweise sind willkommen
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
03.04.2025, 10:51 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Ich habe eine ganze Kiste voll, ob 10k muss ich nachsehen....
Aaaber:

Welcher Achsdurchmesser? (sind gerne zöllig)
Was ist "Verlauf L2"? (Kennlinie?)

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
03.04.2025, 11:13 Uhr
Bert



Der Achsdurchmesser ist 6,0 mm.
Zu 'L2': Da steht pr?b?h (prubeh) bzw. law davor.
Kennlinie könnte da schon passen. Ich habe noch nicht nach einem Datenblatt gesucht.

Als Provisorium ist ein DDR-Poti drin, aber mehr Original wäre schon schöner.
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
03.04.2025, 11:27 Uhr
ralle



Logrametrisch? Ich meine das L2.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
03.04.2025, 21:35 Uhr
Bert



Logarithmisch kann schon sein. In der Baugruppe sind 10 Potentiometer verbaut.
Ich glaube für eine Vorführung ist es nicht ganz so wichtig, ob die Konstante linear oder logarithmisch eingegeben wird.
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
03.04.2025, 23:01 Uhr
Egon



Hallo Bert,

das hier:



kann ich Dir anbieten.

Links die blauen haben 15mm Achsen mit 6mm Achsdurchmesser.
Die beiden rechts haben nur 5mm auch mit 6mm Achsdurchmesser, sind aus Alu und
lassen sich mit etwas Bastelei sicher verlängern. Der Einschnitt ist ca. 2mm und damit für eine Verklebung gut geeignet.
Grüße Egon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
04.04.2025, 10:20 Uhr
Bert



Hallo Egon,

Vielen Dank!
Das rechte Poti (ohne abgesägte Achse) habe ich momentan schon als Ersatz drin.
Ich lass mal Guido noch ein bisschen Zeit und schaue, ob er was findet.
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
04.04.2025, 14:46 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Bert schrieb
Hallo Egon,

Vielen Dank!
Das rechte Poti (ohne abgesägte Achse) habe ich momentan schon als Ersatz drin.
Ich lass mal Guido noch ein bisschen Zeit und schaue, ob er was findet.


Also, wenn, dann sind meine auch so, also DDR...

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
05.04.2025, 13:23 Uhr
Bert



Ok. Na dann reicht vermutlich auch der bisherige Vorrat.
Interessant wären wirklich die tschechischen Potis aus Prag.
Die Firma scheint es auch nicht mehr zu geben, aber einen gleichnamigen Sportklub gibt es noch: "SK Aritma Praha".
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
05.04.2025, 15:01 Uhr
lokipepe



Hallo
Dieses habe ich:
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
05.04.2025, 22:36 Uhr
Bert



Danke für das Angebot. Ein Ersatz läuft schon.
Wenn ich nochmal tausche, dann nur zurück auf Originalpotis.
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Flohmarkt ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek