Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Flohmarkt » Hat jemand ein Netzteil vom Z9001 zu verschenken » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
23.05.2024, 08:00 Uhr
Jürgen



Hat jemand ein Netzteil vom Z9001/KC87 zu verschenken oder für kleines Geld
Habe einen Z9001 aus dem Schrott gerettet, bei dem das Netzteil nicht funktioniert.
Hat jemand bei seinen Ersatzteilspendern ein solches übrig?

Porto würde ich gerne übernehmen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
23.05.2024, 10:22 Uhr
Rolli



Lässt es sich nicht mehr reparieren?
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
23.05.2024, 10:47 Uhr
Jürgen



Hallo Rolli

Hab es noch nicht versucht, hatte erst mal auf Ersatzteilkisten gehofft.
Wenn alle Stricke reißen kann ich ja Robbi mal wegen Reparatur fragen.
Hatte von Rolli Hinweis bekommen es mit separatem Netzteil 5+ und 1 A zu versuchen. Damit konnte ich dem Teil zumindest schon mal Leben einhauchen. Allerdings ist über analog C4 leider nochnichts zu sehen gewesen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
23.05.2024, 11:11 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


Nur mit 5V solltest du aber möglichst nicht den KC versorgen. Falls dort noch 16K draus mit drei Spannungen (U256 oder die russ. RU3) drauf sind, mögen sie es nicht.
Auf ein intakte Netzteil zu warten, dürfte fast vergeblich sein.
Sinnvoll wäre eine Reparatur. Die werden ja schließlich seit fast 40 Jahren nicht mehr hergestellt.

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
23.05.2024, 11:22 Uhr
Rolli



Also die Idee mit dem 5V-Netzteil stammt aber nicht von mir
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
23.05.2024, 11:42 Uhr
Jürgen



Sorry, hatte mich verschrieben, die Idee kam von Robbi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
23.05.2024, 21:54 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

An die RAMs mit den drei Spannungen habe ich im Moment nicht gedacht. Das wäre fatal. Allerdings funktioniert mit nur 5P der Rechner insoweit, daß die grüne LED erlischt. Auf den RAM wird aber erst danach zugegriffen. Der könnte nun also hin sein. Also keine weiteren Versuche ohne zusätzliche 5N und 12N machen!
Ersatz hätte ich allerdings da.

Das Netzteil hat einen Hickauf, wobei der so stark ist, daß zwischenzeitlich sogar beide LEDs angehen. Es könnte aber auch an einer zu großen Last liegen, so daß die Spannungen zusammenbrechen: defekter Elko oder defekter Schaltkreis oder so. Wenn man den Rechner vor sich hat, ist der Fehler sicher schnell gefunden.

Ein Ersatznetzteil liegt bei mir seit etwa 2 Jahren rum und ist immer noch nicht repariert.

Mal bei mir vorbeikommen ist immer gut, wenn die Frau inzwischen Schuhe kaufen geht...
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
24.05.2024, 09:10 Uhr
Jürgen



Hallo Robbi,

ich danke dir für das Hilfeangebot.
Gerne werde ich mal bei dir vorbei schauen.
Anfang Juli hab ich dafür etwas mehr Zeit und würde dich mal besuchen.
Würde vorher gerne mit dir tel. Termin abstimmen, damit es auch bei uns beiden passt.
Kannst du mir mal bitte als PN deine Tel.Nr. schicken, hatte nur deine Mail von damals.
Bekommst meine auch als PN
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
24.05.2024, 11:31 Uhr
Hobi



Jetzt bin ich doch von Neugier gepackt.

Welche RAMs sind in deinem Gerät. Fall es die RU6 sind, kann man temporär ein 5V2A verwenden.
--
-------------------------------------------
Corontäne
-------------------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
24.05.2024, 12:30 Uhr
Jürgen



Hab das Teil erst mal wieder in den Original-Zustand versetzt und werde demnächst mal mit Robbi Termin machen. Ich werde auf jeden Fall dann ins Forum schreiben, wie es ausgegangen ist.

Interessant ist, dass der Z9001 einen Anschluss für Netzwerkkabel (runde Buchse) hat. Hab ich noch nie an so einem Teil gesehen. Sieht aber auch nicht so aus, als ob der nachgerüstet ist.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
24.05.2024, 12:39 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
Jürgen schrieb
Interessant ist, dass der Z9001 einen Anschluss für Netzwerkkabel (runde Buchse) hat.


Das wird wohl eher ein Bildschirmanschluss sein...
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 24.05.2024 um 12:40 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
24.05.2024, 14:52 Uhr
Jürgen



Könnte sein, wie funktiuoniert denn da der Anschluss an einen Bildschirm?

Ich meine aber nicht den normalen analogen 75 Ohm Coax für den TV

Den betreffenden Anschluss kenne ich noch aus den 80ern, war da für Netzwerke gedacht
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
24.05.2024, 14:53 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
Jürgen schrieb
Den betreffenden Anschluss kenne ich noch aus den 80ern, war da für Netzwerke gedacht



Du sprichst in Rätseln. Mach ein Foto, wenn Du nicht weißt, was für ein Stecker das ist.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
24.05.2024, 15:32 Uhr
ralle



Also der Z9001/kc85/KC87 hat wie bei allen Heimcomputern üblich, einen HF-Ausgang für die Bildwiedergabe über einem normalen TV-Gerät. Allerdings leider keinen PAL-Coder, um es auch in bunt (KC87.X1) zu zeigen. Also einen Kleinsender.

Farbe kann nur über einem RGB-Eingang dargestellt werden. Mit etwas Glück kann ein etwas modernerer LCD-Fernseher an der Scart-Buchse RGB. Auch diese, wo man so komisch rechnen muss. Also 16:9. Diese Geräte können vielleicht noch 4:3 darstellen.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
24.05.2024, 16:08 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Der Z9001 ist in der Regel mit U256 oder KR565RU3A ausgestattet.
Erst mit dem KC87 kamen KR565RU6.
Ich hatte lange nichts mit dem Z9001 zu tun, deswegen war es ein Fehler von mir, die 5N nicht zu berücksichtigen, immer nur KC87, BIC, KCC.

Den Tipp mit dem BAS-Signal an der Lötbrücke unter dem Modulator habe ich ihm schon gegeben. Das urprüngliche fast TTL-Signal an dieser Stelle bricht durch die Belastung im TV auf die etwa notwendigen 0,7 V zusammen. Aber es scheint auch nicht zu funktionieren.

Der 10Base2-Anschluß (BNC) ist evtl. ein nachgerüsteter TV-Anschluß für eben diese BAS-Signal. Das hat Jürgen mir noch nicht berichtet.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 24.05.2024 um 16:16 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
24.05.2024, 18:11 Uhr
Jürgen





Hier ein Bild von besagtem Anschluß
Hoffe, es funktioniert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
24.05.2024, 18:13 Uhr
Jürgen



noch von anderer Position

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
24.05.2024, 18:49 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


Ich würde da schon fast auf einen nachgerüsteten BAS Ausgang tippen.

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
25.05.2024, 10:17 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
Jürgen schrieb
Hier ein Bild von besagtem Anschluß



Dieser Stecker nennt sich BNC. Ermittle mal, wo er intern hin geht.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
02.06.2024, 17:07 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Die RAMs waren ...RU6 und die fehlenden -5V haben nichts getan. Der Rechner funktioniert, die grüne LED geht aus.

Die BNC-Buchse hängt an einer kleinen Platine auf der Farbkartenbuchse mit einer BAS-Schaltung, wie schon vermutet.

Das Netzteil hat so eine als "Hickauf" beschriebenen Effekt. Es ist aber kein Hickauf.
Bei einer Last von 2A liegt ca. alle 2 Sekunden eine Ausgangsspannung von etwa 2,7V an und die Videoausgabe startet (Zeilenaufbau/Bildaufbau). Danach schaltet das Netzteil ab und beginnt nach 2 Sekunden erneut.
Ohne Last steigt die Sekundärspannung allmählich auf +5 V an.
Nach Reparaturanleitung habe ich die Arbeitsweise und Regelfunktionen (bei 16 V) getestet:
http://www.sax.de/~zander/z9001/z9_repan.pdf
Die Umschaltschwellen stimmen so in etwa. Da habe ich noch nie exakte Werte, wie in der Prüfanleitung angegeben, gemessen.
Getestet:
Alle Widerstände in der Schaltung,
alle Kondenstoren in der Schaltung,
alle Dioden (auch ZD) in der Schaltung,
alle Transistoren erst in der Schaltung, dann ausgelotet,
den B260 (sitzt jetzt auf einer Fassung),
die Sekundärseite.
Das Netzteil hängt an einem Trennstelltrafo, eine Hand habe ich beim Messen auf dem Rücken.

Der Ladewiderstand R21 ist in Ordnung. An C8 liegt ein Sägezahn mit 10-20 V an. Er ist mit einem Ripple überlagert.
Der B260 bekommt nur Spannungsimpulse von 20-10 V, fallend 100 ms lang, so breit wie die Ausgangsimpulse am 5P-Ausgang.
Ich habe im Moment keine Ideen mehr, was ich prüfen sollte.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 02.06.2024 um 17:09 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
02.06.2024, 18:29 Uhr
schlaub_01



Hallo Ulrich,
d.h. prinzipiell steuert der B260 den HV-Transistor an? Hast Du mal geschaut, ob über D15 auch wieder Impulse vom Übertrager kommen, die die Versorgung des B260 dann sicher stellen? Sägezahn klingt ja fast so, als ob keine Hilfsspannung mehr kommt. Aber Ferndiagnose ist da manchmal nicht einfach.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
02.06.2024, 18:34 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
robbi schrieb
Ich habe im Moment keine Ideen mehr, was ich prüfen sollte.



Betreibe den Rechner mal mit einem Labornetzteil. Ist die Stromaufnahme da realistisch?

Kannst auch mal probeweise den B260 aus dem Labornetzteil speisen.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
04.06.2024, 09:28 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Fehler gefunden.
Ich habe nach Impulsen an D15 gesucht. Dabei ist mir eine Idee gekommen.
Alle Spannungen habe ich wieder abgetrennt und die Trafowicklungen untersucht. An T2 gibt es keine Verbindung von Kontakt 1 nach Kontakt 2, am Vergleichsnetzteil aber schon.
Nun muß ich den Trafo ausbauen und untersuchen.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
04.06.2024, 11:25 Uhr
schlaub_01



Ja, so eine abgetrennte Wicklung hatte ich auch schon mal. Zum Glück war der Draht direkt am Anschlusspin abgebrochen. Ansonsten wird das sehr schwierig zu reparieren.

Viele Grüße
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Flohmarkt ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek