| 046 25.05.2024, 10:28 Uhr
 Bert
 
 
 
 
 | Nunja, offensichtlich hat man damals als Tastatur genommen, was man bekommen konnte: 
  
 Links die Kleine und rechts die Große, sogar mit Ziffernblock:
 
  
 (Alle Bilder sind aus jutecomp3.pdf)
 
 Im mir vorliegenden Quelltext (es40-as.asm) sind erstmal nur die 4x11 Tasten + drei Shift-Tasten hinterlegt. Die Tastaturtabellen ab %1D00 sind schon für 16 Spalten und sechs (Shift-)Ebenen vorbereitet (bei vier Zeilen).
 Bei fünf bis acht Zeilen reduziert sich die Zahl der Ebenen auf drei:
 
 
 | Quellcode: |  | ; 4-Zeilen-Tastatur:
 ; auf %1B22: %04
 ; max. 6 Ebenen zu je 64 Byte
 ; Grundebene %1D00-1D3F
 ; SHT1 %C1 %1D40-1D7F
 ; SHT2 %C2 %1D80-1DBF
 ; SHT3 %C3 %1DC0-1DFF
 ; SHT4 %C4 %1E00-1E3F
 ; SHT5 %C5 %1E40-1E7F
 
 ; 5- bis 8-Zeilen-Tastatur:
 ; auf %1B22: %05 bis %08 (Zeilenzahl)
 ; max. 3 Ebenen zu je 128 Byte
 ; Grundebene %1D00-1D7F
 ; SHT1 %C2 %1D80-1DFF
 ; SHT2 %C4 %1E00-1E7F
 ;
 keytab:
 ; Grundebene %1D00-1D3F
 db 0FFh, 0FFh, '1', '2', '3', '4', '5', '6', '7', '8', '9', '0', '<', 0FFh, 0FFh, 0FFh
 db 0FFh, 0C3h, 'q', 'w', 'e', 'r', 't', 'y', 'u', 'i', 'o', 'p', '+', 0FFh, 0FFh, 0FFh
 db 0FFh, 0C2h, 'a', 's', 'd', 'f', 'g', 'h', 'j', 'k', 'l', ';', '*', 0FFh, 0FFh, 0FFh
 db 0FFh, 0C1h, 'z', 'x', 'c', 'v', 'b', 'n', 'm', ',', '.', ' ', 0Dh, 0FFh, 0FFh, 0FFh
 ; SHT1 %C1 %1D40-1D7F
 db 0FFh, 0FFh, '!', '"', '#', '$', '%', '&', 27h, '@', '(', ')', '>', 0FFh, 0FFh, 0FFh
 ...
 
 | 
 
 
 Wie die oben bebilderten Tastaturen verdrahtet sind (bzw. waren) und wie die zugehörigen Tabellen ab %1D00 aussehen, weiß ich nicht. Ich nehme stark an, das der bisherige PS/2-Adapter alles auf die im Umlauf befindliche Standardbelegung (4x11 auf vier Ebenen) abbildet.
 
 Viele Grüße,
 Bert
 --
 Viele Grüße,
 Bert
 Dieser Beitrag wurde am 25.05.2024 um 10:30 Uhr von Bert editiert.
 |