000 
            09.03.2024, 18:29 Uhr 
            devnull 
            
 
 
  | 
          Liebes Forum 
  Ich heiße Gregor und bin in der IT-Branche tätig. 
  Angefangen hat alles als Jugendlicher mit dem Elektronik Hobby: FA, RFE ... lesen, Leiterplatten ätzen und einfache Schaltungen aufbauen. 
  Mein erster Computer war der KC 85/3 in der Schule, dort programmierten wir mit Basic und versuchten Assembler zu verstehen.  Später hatte ich glücklicherweise  Zugriff auf einen A7150 mit ne Menge Software und einem LX86 Drucker.  Dann kam die Wende und die PC-Ära begann. 
  In den letzten Jahren hatte ich immer wieder den Gedanken mich wieder mir den DDR-Rechnern zu beschäftigen. Z.B. auf Robotrontechnik.de lesen ... vielen Dank für diese tolle Seite!! 
  Anfang des Jahres bin ich dann auf einen K8924 gestoßen äußerlich die Bankvariante, innen aber normal bestückt.  Das Typenschild ist leider abgefallen, die Netzteile sind von 1989 und der Zustand ist allgemein sehr gut. Er scheint nicht sehr lange betrieben worden zu sein.  Leider war nur eine Diskette (ohne Schutzhülle) mit dabei die mit Redabas ... beschriftet ist.
  Wir (mein Freund Möbi und ich) haben in den letzten Wochen schrittweise die Wiederinbetriebnahme gestartet. 
  Ausstattung: Bilder siehe unten 
  Tastatur K7637 Zustand OK  Monitor: K7222 Zustand gut  K8924: Platinen Standard, Zustand gut  Diskette LWs K5601 Zustand gut 
  Nach den Hinweisen hier im Forum haben wir die verschiedenen Komponenten eingefahren 
  Formierung Standby Netzteil OK  Formierung der Hauptnetzteile  OK Der Spannungswandler hatte ein Problem 12N haben gefehlt am Leistungstransistor war ein Draht ab, nachgelötet geht wieder. 
  Nachdem alle Spannungen anlagen, haben wir mit den Platinen gestartet. Der Rechner startet und sucht auf den LWs ein BS.  Der Monitor zeigte kein Bild und hat nach einigen Minuten an zu riechen und rauchen angefangen - schnell abgeschaltet. 
  Somit haben wir zwei Probleme 
  1. Bildschirm K7222 ist kaputt. 
  Statt den Zeilentrafo aufwendig neuzuwickeln, würden wir wahrscheinlich den Ansatz von Ordoban verfolgen...  https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/download/download_os.htm
  Oder hat Jemand noch einen Zeilentrafo oder einen funktionierenden K7222? 
 
  2. Wir haben kein keine Disketten mit BS 
  Also haben wir ein K5601 ausgebaut, gereinigt, die Jumper entsprechend gesetzt und an zwei PCs aus dem Jahr 200X mit Onboard FDC  getestet 
  am 1. Rechner ging gar nichts 
  an dem anderen funktionierte zumindest mit testfdc der 300KB DD Test  Formatieren geht nicht  DOS kann nichts lesen  teledisk und imagedisk kann die Disketten zum Teil Daten auslesen, schreiben geht nicht.  Woran kann das liegen? Der Test mit dem 2. LW wahr änhlich. 
 
  Außerdem habe ich habe hier gelesen, dass Forumsmitglieder BS Disketten (CPA/SCP) erstellen können. Wir würden darauf gerne zurückkommen. 
  Bilder: 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
  Vielen Dank und Grüße  Gregor |