Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Kurioser Netzteilfehler » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
22.04.2023, 11:10 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Ich habe ein ungeregeltes DDR-Schaltnetzteil mit 24V Eingangspannung, bei dem am Ausgang fälschlich -50V statt -24V heraus kommen.



Interne Betriebsspannungen stimmen. Ausgangsspannung hat keine Restwelligkeit.
Ansteuerimpuls hat die erwartete Frequenz und Form.
Die Schaltung reagiert ein wenig auf Verstellen von R20.
Parallelschalten von 10 nF zu C18 setzte die Spannung auf 25V herab, erzeugt aber Geräusche durch die dann wesentlich niedrigere Schaltfrequenz.
Messen von Bauteilen und Ersetzen von U3 brachte keinen Fehler zutage. Nicht prüfbar ist bislang die Spule L4.

Was könnte denn alles eine zu hohe Ausgangsspannung verursachen?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
22.04.2023, 11:35 Uhr
Ordoban



Sag mal, wie kommt denn bei dieser Schaltung überhaupt eine geregelte Ausgansspannung zustande?
Soweit ich das verstehe, läuft die Schaltung so:
1. L4 krigt über Q7 Spannung
2. L4 baut ein Magnetfeld auf
3. Q7 sperrt
4. L4 baut das Magnetfeld ab
5. eine hohe negative Spannung wird in L4 induziert
6. die induzierte Spannnung lädt über D7 den C12 auf
Wenn keine Last dran hängt, dürfte die Spannung bis zum Durchschlag des Elkos ansteigen.
Oder habe ich irgendwo eine Rückkopplung übersehen?

Edit: du hast ja selber geschrieben: "ungeregelt". Heißt das nicht, dass die Ausgangsspannung von der Last abhängig ist?
--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 22.04.2023 um 11:42 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
22.04.2023, 11:50 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Ordoban schrieb
Sag mal, wie kommt denn bei dieser Schaltung überhaupt eine geregelte Ausgansspannung zustande?



Der Schaltung folgt ein Längsregler mit B3370, der sich um die finale Ausgangsspannung (-12V kümmert). Der funktioniert trotz zu hoher Zwischenspannung.



Zitat:

Soweit ich das verstehe, läuft die Schaltung so:
1. L4 krigt über Q7 Spannung
2. L4 baut ein Magnetfeld auf
3. Q7 sperrt
4. L4 baut das Magnetfeld ab
5. eine hohe negative Spannung wird in L4 induziert
6. die induzierte Spannung lädt über D7 den C12 auf



Sehe ich auch so.


Zitat:
Wenn keine Last dran hängt, dürfte die Spannung bis zum Durchschlag des Elkos ansteigen.



Es gibt einen internen Ballastwiderstand von 4 kOhm parallel zu C12.
Derzeit leidet der C12 mächtig wegen der zu hohen Spannung.


Zitat:
Oder habe ich irgendwo eine Rückkopplung übersehen?



Nein. Die Schaltung ist allerdings von der Leiterplatte abgenommen, damit nicht zwingend fehlerfrei.



Zitat:
Heißt das nicht, dass die Ausgangsspannung von der Last abhängig ist?



Die Spannung wird geräteintern verwendet, hat damit weitgehend konstante Belastung.
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 22.04.2023 um 13:26 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
22.04.2023, 12:00 Uhr
Ordoban



Häng doch mal die Nennlast dran. Ich würde fast erwarten, dann -24V zu sehen...
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
22.04.2023, 12:02 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Ordoban schrieb
Häng doch mal die Nennlast dran. Ich würde fast erwarten, dann -24V zu sehen...



Die fehlende Nennlast (V24-Schnittstelle) ist nicht die Ursache.
Ich werde für alle Fälle den Ballastwiderstand kommende Woche mal auslöten und messen.
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 22.04.2023 um 12:04 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
06.05.2023, 10:21 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Fehler gefunden: es liegt am Transistor Q9.
Ganz kurios: der Q9 funktioniert grundsätzlich noch, hat aber sein Verhalten geändert: verstärkt nun ohne zu invertieren. Sowas hatte ich noch nie...
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
06.05.2023, 11:32 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Den muss der @Richi mal aufsägen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek