| 012 07.02.2008, 22:36 Uhr
 Xaar
 
 
   
 
 | 
 | Zitat: |  | Thomas schrieb Und, ich sehe immer noch keinen Unterschied zwischen einer HD und einer QD-Diskette. Kann man nicht einfach den Speicherplatz als Erklärung nehmen?
 
 ist es so richtig
  180kB=SS/SD
 360kB=DS/SD
 720kB=DS/DD
 1,44MB=DS/HD .. und wo gehört QD hin?
 | 
 Nein, wenn dann so (jeder Sektor mit 512 Byte formatiert):
 
 SS/SD=90 kB (40 Spuren, 4 Sektoren, 1 Seite)
 DS/SD=180 kB (40 Spuren, 4 Sektoren, 2 Seiten)
 SS/DD=180 kB (40 Spuren, 9 Sektoren, 1 Seite)
 DS/DD=360 kB  (40 Spuren, 9 Sektoren, 2 Seiten)
 DS/QD=720 kB (80 Spuren, 9 Sektoren, 2 Seiten)
 DS/HD=1,2 MB (80 Spuren, 15 Sektoren, 2 Seiten)
 
 Wie du siehst, kannst du sowohl eine DD- wie auch eine SD- Diskette mit 180 kB formatieren, je nach dem wieviele Seiten du benutzt! Denn (theoretisch!) könntest du auch eine QD-Diskette mit 360 kByte formatieren, wenn du nur eine Seite verwendest
  
 
 
 | Zitat: |  | Ich glaube, bei der Tabelle in Wikipedia fehlt auch etwas, nämlich "QD" (bei den Erläuterungen steht es aber). | 
 Ja, das ist richtig. Das werde ich wohl mal ergänzen.
 
 
 
 | Zitat: |  | Was ist denn das hier für eine Diskette? 
  | 
 Eine Diskette, die du mit 40 Spuren, 9 Sektoren und 2 Seiten (=360 kByte) oder mit 80 Spuren, 9 Sektoren und 2 Seiten (=720 kByte) formatieren kannst.
 
 Karsten.
 --
 Keyes: Mit Ihrer Handlungsweise riskieren Sie den Untergang der gesamten Menschheit!
 Sline: Um den "American way of life" zu erhalten, will ich sehr gerne dieses Risikio auf mich nehmen.
 (Aus: Spione wie wir)
 Dieser Beitrag wurde am 07.02.2008 um 22:37 Uhr von Xaar editiert.
 |