Elektronischer Kleinbuchungsautomat daro 1355 / Robotron 1355

(Ascota1355, robotron1355, Ascota 1355, daro1355, EKD)

Dieses (auch als "EKB" bezeichnete) Gerät wurde vom Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt von 1979 bis Ende 1986 in einer Stückzahl von 19.500 Exemplaren produziert und wurde als Nachfolger der Geräteserie Ascota 071 hauptsächlich als Buchungsmaschine im Finanzwesen eingesetzt. Es besaß einen Rechnerkern auf Basis des U808-Prozessors. Zur Ausgabe diente der 38 cm breite Druckwagen im Zusammenspiel mit einem Typenscheibendruckwerk (14 Stellen und Vorzeichen), der vom Rechner über Elektromagnete angesteuert wurde. Der Antrieb des Papierwagens erfolgte nicht, wie beim Ascota 071 mit dem Hauptmotor, sondern durch einem separaten Gleichstrommotor, der mit einer Lichtschranke bestückt war, sich darüber selbst nachregelte und auch unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten zuließ.


Kleinbuchungsautomat daro 1355

Kleinbuchungsautomat daro 1355

Druckwerk des daro 1355

Rückseite mit Magnetstreifenspeicher

Innenansicht von rechts

Innenansicht von links

Das Grundprogramm war in ROMs untergebracht. Der anwenderspezifische Teil der Software war auf Magnetstreifen (vier Programme auf einer auswechselbaren Trommel umschaltbar) unter dem Papierwagen untergebracht. Durch Drehen der Trommel konnte jeweils 1 Programm ausgewählt werden, das dann per Tastendruck beim Vorbeilauf des Buchungswagens am festen Magnetkopf eingelesen wurde. Anschließend wurde das Programm aus dem RAM heraus abgearbeitet. Im RAM standen weiterhin 24 Datenspeicher á 14 Stellen für die Variablen zur Verfügung. Die Programmierung der Maschine erfolgte durch Eintippen per Tastatur, das Programm wurde am Ende der Programmierung auf den ausgewählten Magnetstreifen gespeichert. Ein Ausdrucken des Programms als Hex-Codes war möglich.


R1355-Prozessorkarte

R1355-Speicherkarte

Magnetstreifentrommel der 1355

Im Laufe der Produktion gab es kleine Verbesserungen an der Maschine, u.a. eine Erhöhung der Laufgeschwindigkeit des Wagens, was aber zum Einsatz geänderter Leiterplatten führte, die nicht immer kompatibel waren. Für Sonderzwecke gab es auch eine Akkustützung des RAMs.

Von der R1355 haben bis heute einige Exemplare überlebt. Ein funktionierendes befindet sich im Rechenwerk Halle.


Elektronischer Klarschriftdrucker daro 1365 / Robotron 1365

(Ascota1365, robotron1365, Ascota 1365, daro1365)

Dieses (auch als EKD bezeichnete) Gerät stellte eine Sonderversion des Buchungsautomaten 1355 dar, der speziell für den Druck OCR-lesbarer Dokumente (Schriftart OCR-B1 mit Teilung 2,54 mm) produziert wurde. Die Generalumkehrfunktion entfiel gegenüber dem 1355, dafür kam ein Bedienschloss hinzu.

Die Produktion des 1365 wurde Ende 1986 eingestellt. Heute gilt das Gerät als ausgestorben.




Letzte Änderung dieser Seite: 04.01.2023Herkunft: www.robotrontechnik.de