Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » K1520 Netzwerk » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
07.10.2010, 08:26 Uhr
felge1966



Ich mache mal hier einen neuen Beitrag zu Fragen zum K1520 Net Modul auf, da der Beitrag hier besser passt als im Flohmarkt.
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif

Dieser Beitrag wurde am 07.10.2010 um 08:43 Uhr von felge1966 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
07.10.2010, 08:31 Uhr
felge1966



Gestern habe ich die Netzwerkkarte für den Z9001 und den BIC in Betrieb nehmen wollen.

Beim Z9001 habe ich die Datei Boot.bin (von robbi's Seite) in die den EEPROM geschrieben.

eepload boot.bin 0

Das Starten klappt auch problemlos. Als ich die Karte für den BIC beschreiben wollte, habe ich in der Software.zip vergeblich die BICBOOT.COM gesucht. Kann mir jemand sagen, wo ich ihn finde?

Bei der Karte des A5120 habe ich folgendes in den EEPROM geschrieben:

eepload VSOLRAF.COM 0
eepload RAFCCPBD.SYS 1
eepload RAFBIOS.SYS 2

Die Karte von Z9001 läuft schon einmal (auch mit RAF2008)

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif

Dieser Beitrag wurde am 07.10.2010 um 12:14 Uhr von felge1966 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
07.10.2010, 11:27 Uhr
DKt



Hallo Jörg,

die habe ich wohl vergessen, mitzuliefern. Siehe Mail.
Das aktualisierte Softwarepaket ist an Rüdiger unterwegs.

Wie schon in der Anleitung geschrieben handelt es sich beim BIC nur um ein Demo der Bootfähigkeit per EPROM.

Startet der A5120 wie erwartet?

Gruß Dirk
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
07.10.2010, 12:07 Uhr
felge1966



Beim A5120 bin ich noch nicht angekommen. Gestern habe ich erstmal den Z9001 in Betrieb gesetzt. Ich habe den Z9001 zum Programmieren des EEPROMs genommen, da ich beim A5120 noch die Tastaturanpassung an DL's K7637 Interface aufbauen muß.

Da ich das ganze schön der Reihe nach machen will steht als nächstes erst einmal der A5120 mit der PS2-Tastatur und anschließend die RAF2008 und K1520net auf der Liste.

Ist eigentlich auch eine ROM-Boot Version (wie beim A5120) für den Z9001 / KC87 geplant?

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif

Dieser Beitrag wurde am 07.10.2010 um 12:15 Uhr von felge1966 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
07.10.2010, 20:48 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
DKt schrieb
Das aktualisierte Softwarepaket ist an Rüdiger unterwegs.

Ist bereits online.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
09.10.2010, 18:46 Uhr
tp




Zitat:
felge1966 schrieb
Ist eigentlich auch eine ROM-Boot Version (wie beim A5120) für den Z9001 / KC87 geplant?

Was soll die denn konkret machen?

Ich habe vorhin zum ersten Mal erfolgreich per BOOTP/TFTP ein Programm auf dem KC87 laden und starten können. Der Bootlader steckt dabei, so wie es sich gehört, im EEPROM der Netzwerk-Karte und wird derzeit einfach per Befehl "BOOTP" gestartet. Die Netzwerk-Konfiguration erfolgt dann über BOOTP und es wird ein .KCC File sozusagen als Boot-Image über TFTP geladen und gestartet.
Ich würde das aber noch als Prototypen bezeichnen, da z.B. der BOOTP Teil nur eine einzige Anforderung verschickt. Kommt da keine Antwort, hängt das Programm. Es gibt also noch einiges zu tun...

Das Programm nutzt den Netzwerktreiber vom M052, daher vielen Dank an susowa für die Veröffentlichung des Quellcodes.
--
Die Zeit ist auch nicht mehr, was sie mal war! (Albert Einstein)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
09.10.2010, 22:01 Uhr
felge1966



Interessant wäre für den KC87 eine ähnliche Variante (wie beim A5120) mit SCP und RAF im EEPROM.
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif

Dieser Beitrag wurde am 09.10.2010 um 22:01 Uhr von felge1966 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
10.10.2010, 18:13 Uhr
tp




Zitat:
felge1966 schrieb
Interessant wäre für den KC87 eine ähnliche Variante (wie beim A5120) mit SCP und RAF im EEPROM.

Hmm, dafür bräuchte man ja nicht wirklich ein Netzwerk-Modul und ein ROM CP/M ist im Mega-ROM Modul auch schon drin. Oder übersehe ich da jetzt was?

Aber meine RAF in Betrieb nehmen, ist trotzdem eine der nächsten Baustellen .

Ich habe grade eine erste Testversion des BOOTP ROMs an Rüdiger geschickt. Falls jemand Lust und Zeit hat das mal auszuprobieren, ich bin an Rückmeldungen interessiert, da ich das bei mir nur recht eingeschränkt testen kann.

Benötigt werden ein BOOTP Server der die Konfiguration übernimmt und ein TFTP Server der dann das BOOT-Image (als .KCC Datei) bereitstellt.

Getestet habe ich das mit BUGGY.KCC, das lässt sich bei mir problemlos laden und starten .
--
Die Zeit ist auch nicht mehr, was sie mal war! (Albert Einstein)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
16.10.2010, 20:55 Uhr
Mobby5



Habe auch mein Netzwerkmodul für den BIC aufgebaut und die BICBOOT.COM in den EEPROM geschrieben. Naja, Bootmenü kommt und man kann dann auswählen. FLOPPY/RBASIC auswählen funktioniert. Bei EEPROM kommt nur "EEPROM Boot Loader gestartet..." und dann nichts weiter mehr. OK, das ist ja auch nur eine Bootloader-Demo. Bei den Dateien "Bootloader für BIC und KC87" sowie "Multibootloader" von robbi's Seite passiert nichts anderes. Soll das so sein? Kann man mit dem BIC und dem Netzwerk-Modul überhaupt schon was anfangen? Wo finde ich die Treiber und Tools und wie binde ich sie im SCP beim BIC ein?
--
und ausserdem muss in Zeile 20 der Doppelpunkt durch ein Semikolon ersetzt werden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
16.10.2010, 21:32 Uhr
DKt



Hallo,

die Netzwerkprogramme sind für den BIC die gleichen, wie bei den anderen K1520-Rechnern auch (CPMNET, TFTP, NCFG, etc).

Die BICBOOT.COM diente nur generell zum Test der Bootfähigkeit eines BIC von EPROM. Vorher war z.B. mir überhaupt nicht klar, ob und wie ein zusätzlicher EPROM in den BIC eingebunden werden kann, damit dieser beim Start angesprungen wird. Mehr kann das Programm momentan nicht. Man könnte hier natürlich analog zum A5120/K8924 ein Startprogramm per ROM+RAMFloppy oder Netzwerk einbauen.

Für den KC87 existiert ein solches Demo-Programm nicht, da hier bereits mit dem Inhalt des Boot-Moduls ein EPROM-Urlader vorliegt, mit dem die Bootfähigkeit per Netzwerkkarte nachgewiesen werden konnte.

Gruß Dirk
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
16.10.2010, 21:56 Uhr
Mobby5




Zitat:
DKt schrieb
Hallo,

die Netzwerkprogramme sind für den BIC die gleichen, wie bei den anderen K1520-Rechnern auch (CPMNET, TFTP, NCFG, etc).

Gruß Dirk

Sind das die von SUSOWA's Seite für den KC oder gibt es irgendwo noch andere? Gibt es eventuell eine Schritt für Schritt-Anleitung. TCP-IP Grundlagen brauche ich allerdings nicht.
--
und ausserdem muss in Zeile 20 der Doppelpunkt durch ein Semikolon ersetzt werden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
16.10.2010, 22:28 Uhr
susowa




Zitat:
Mobby5 schrieb
Sind das die von SUSOWA's Seite für den KC ...

Nein, siehe:

http://www.kc85.susowa.homeftp.net/index.php/download-topmenu/doc_details/245-qkcnetq-software-0210-fuer-qk1520netq.html


Zitat:
oder gibt es irgendwo noch andere?
TCP-IP Grundlagen brauche ich allerdings nicht.

Dann ist's ja gut ... warum wirkt diese Bemerkung irgendwie komisch auf mich, ich verkneife mir mal einen passenden Kommentar - wenn ich allerdings drüber nachdenke, was willst Du denn für welche und was zahlst Du dafür?

Mit nachdenklichen Grüssen "susowa"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
16.10.2010, 22:36 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Mobby5 schrieb

Zitat:
DKt schrieb
Hallo,

die Netzwerkprogramme sind für den BIC die gleichen, wie bei den anderen K1520-Rechnern auch (CPMNET, TFTP, NCFG, etc).

Gruß Dirk

Sind das die von SUSOWA's Seite für den KC oder gibt es irgendwo noch andere? Gibt es eventuell eine Schritt für Schritt-Anleitung. TCP-IP Grundlagen brauche ich allerdings nicht.

Ei, jei, jei, wenn Du die Software nicht gefunden hast, möchte ich nicht wissen, wie Deine Netzwerkkarte aussieht.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
17.10.2010, 09:51 Uhr
Mobby5




Zitat:
Enrico schrieb
Ei, jei, jei, wenn Du die Software nicht gefunden hast, möchte ich nicht wissen, wie Deine Netzwerkkarte aussieht.

Die Netzwerkkarte sieht Schick aus! Dateien finden hat schliesslich nicht so sehr viel mit Lötkenntnissen zu tun. In dem Softwarelink auf der Robotrontechnik-Seite sind nur die an den KC87 angepassten Dateien.

@susowa
Danke für den Link.
--
und ausserdem muss in Zeile 20 der Doppelpunkt durch ein Semikolon ersetzt werden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
17.10.2010, 13:55 Uhr
Mobby5



So Netzwerk funktioniert! Kann dann jetzt die Netzwerk-Buchse vom WIZnet auf die Netzwerkkarte umsetzen.
--
und ausserdem muss in Zeile 20 der Doppelpunkt durch ein Semikolon ersetzt werden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
17.10.2010, 15:08 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Mobby5 schrieb
In dem Softwarelink auf der Robotrontechnik-Seite sind nur die an den KC87 angepassten Dateien.

Ein bisschen mehr ist das aber schon.

Und dass die Standart Software dafür auf Susowas HP steht,. schrieb er ja schon mal.
Darauf sollte man vielleicht extra noch mal hinweisen.
Rüdiger, kannst du das mal machen?
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 17.10.2010 um 15:10 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
17.10.2010, 15:15 Uhr
Mobby5



@Enrico

Ja, aber nichts weiter, was in etwa dem gesuchten entspricht. Hat sich jetzt sowieso erledigt, da ich die Dateien jetzt habe, die Netzwerkkarte fertig ist und auch super läuft.
--
und ausserdem muss in Zeile 20 der Doppelpunkt durch ein Semikolon ersetzt werden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
30.10.2010, 20:49 Uhr
Mobby5



So, die Netzwerkkarte läuft soweit auch im Mansfeld MPC4.
Ob booten über den EEPROM der Netzwerkkarte möglich ist, weis ich allerdings nicht, da ich leider keine Ahnung habe, wie ich ein entsprechendes EEPROM-Image dafür erstelle. Des weiteren auch nicht weis, ob vom EEPROM booten überhaupt möglich ist und eventuell der Bereich für den EEPROM belegt ist.
--
und ausserdem muss in Zeile 20 der Doppelpunkt durch ein Semikolon ersetzt werden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
05.11.2010, 17:06 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Am Mittwoch hatte ich Besuch von TP.
Zusammen haben wir (er) es geschafft, über ein Bootimage, das von einem Windoof-Rechner bereitgestellt wurde, CP/M übers Netz zu laden.

Die einzelnen Abläufe werde ich in den nächsten Tagen beschreiben.
Siehe auch Installationsanleitung
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
05.11.2010, 18:39 Uhr
tp



Und wenn man statt CP/M das Spiel BUGGY bootet, sieht das ungefähr so aus http://yfrog.com/7123082958z
--
Die Zeit ist auch nicht mehr, was sie mal war! (Albert Einstein)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
05.11.2010, 19:40 Uhr
susowa



Probiert doch den mal aus, ist frei und läuft auch als Service in der SE-Edition (mit XP und W7 getestet):

http://tftpd32.jounin.net

Der TFTP-Server funktioniert problemlos, zum Booten würde das ja u.U. reichen.

Der ebenfalls vorhandene TFTP-Client funktioniert aber nicht mit dem KCNet-Server, da er die "Transfer Size Option" (RFC 1784) auf dem Server voraussetzt. Das unterstützt der KCNet-Server nicht, da es in der Grund-RFC 1350 auch nicht für TFTP erforderlich ist.

MfG Ralf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
05.11.2010, 19:50 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

@tp
Die Übertragung war echt sehr flink!

Danke susowa für den Tip, habe auch schon zwei weitere BOOTP/TFTP-Server im Test.
Ach gäb' es doch nur einen. So hat man wieder die Qual der Wahl und irgendjemandem gefällt ein anderer besser und dann wird genörgelt.

27 Tage kann ich noch den hanewin testen.

Nachtrag:
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen tftp12c0 und tftp1287? Es funktionieren doch beide???
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 05.11.2010 um 20:01 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
05.11.2010, 22:34 Uhr
susowa




Zitat:
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen tftp12c0 und tftp1287? Es funktionieren doch beide???

Soweit ich weis, hat Dirk bei allen mit Zusatz '87' benannten Varianten versucht, die Bildschirm-Ausgaben auf 40 Zeichen pro Zeile zu beschränken bzw. so anzupassen, dass nichts "zerissen" wird.

Der funktionale Code ist überall gleich, deshalb funktionieren beide Varianten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
07.11.2010, 21:34 Uhr
tp



Als kleine Demonstration, was mit der Netzwerk-Karte so alles möglich wird: http://yfrog.com/ht7r5z.

System: KC87 + 2xRAM-Modul + K1520-Netzwerk, sonst nix weiter.

Das CP/M wird per Netzwerk gestartet und der Zugriff auf die "Diskette" erfolgt per NFS. Die "Diskette" liegt dabei als einfache Datei auf dem Server (Linux-Notebook).
--
Die Zeit ist auch nicht mehr, was sie mal war! (Albert Einstein)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
07.11.2010, 23:32 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich muss sagen, das macht richtig was her.

UHW!

Und die Diskette ist dabei als ganzens eine Datei?
Oder ein Verzeichnis mit den Dateien drin?

Wird Zeit, dass ich mich um meinen Fli4L-Router kümmere.


Ist aber etwas verwirrend, dass der KC87 zu so einem gesteuerten Kreissägenmassaker in der Lage ist

Ich glaube, ich kenne da noch jemanden, der sowas hört
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 07.11.2010 um 23:35 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
08.11.2010, 00:00 Uhr
tp




Zitat:
Enrico schrieb
Und die Diskette ist dabei als ganzens eine Datei?
Oder ein Verzeichnis mit den Dateien drin?

Die liegt als ganz normale Datei auf dem Server rum, wobei im Augenblick sowohl die Verzeichnis-Freigabe "/srv/nfs" als auch der Name der Disketten-Datei fest eingebaut sind:


Quellcode:
dali:/srv/nfs $ ls -la *.disk
-rw-r--r-- 1 tp users 819200 Nov  7 20:15 CPMZ9-A.disk


Zitat:
Wird Zeit, dass ich mich um meinen Fli4L-Router kümmere.

Als Server ist bei mir ein Debian-Linux auf einer Seagate DockStar vorgesehen . Hab' ich zwar noch nicht probiert, aber die Dinger gibt's als Docking-Station für Festplatten für teilweise ab 20€. Ich habe meine für 25€ bekommen. Allerdings die Preise grade übel in die Höhe gegangen, da scheinbar eine ganze Menge Leute die Geräte gekauft haben, nachdem sich rausgestellt hat, dass die sich prima als Mini-Linux-Server nutzen lassen.

Siehe: http://www.dermute.de/132-dockstar-debian-squeeze-kernel


Zitat:
Ist aber etwas verwirrend, dass der KC87 zu so einem gesteuerten Kreissägenmassaker in der Lage ist

... ich sag' nur http://www.digitalgunfire.com/
--
Die Zeit ist auch nicht mehr, was sie mal war! (Albert Einstein)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
08.11.2010, 09:46 Uhr
susowa




Zitat:
Die liegt als ganz normale Datei auf dem Server rum, wobei im Augenblick sowohl die Verzeichnis-Freigabe "/srv/nfs" als auch der Name der Disketten-Datei fest eingebaut sind:

Na da seid Ihr ja schon ganz schön weit gekommen - Glückwunsch! Wenn man die NW-Schnittstelle direkt im CP/M-Zugriff hat, geht vieles einfacher :-).

Nun stellen sich für mich dann die beiden Fragen:

An welcher Stelle im CP/M wird auf NFS umgebogen?

Wie funktioniert das dann auf der anderen Seite, NFS bedeutet ja nicht CP/M bzw. es ist ja sogar nur ein Image vorhanden?

MfG Ralf

Dieser Beitrag wurde am 08.11.2010 um 09:47 Uhr von susowa editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
08.11.2010, 10:48 Uhr
tp




Zitat:
susowa schrieb
An welcher Stelle im CP/M wird auf NFS umgebogen?

Das Ganze läuft als "normaler" Disketten-Treiber im BIOS. Sprich es werden für Laufwerk A: die "read" und "write" BIOS Rufe in Netzwerk-Aufrufe (UDP) umgesetzt (naja, im Augenblick erstmal nur "read", aber "write" ist im Prinzip das Gleiche)

Am aufwendigsten ist eigentlich die Initialisierung, denn da sind 3 Server beteiligt . Das sieht ungefähr so aus:


Quellcode:
KC                                      NFS-Server                              Port/RPC
-------------------------------------------------------------------------------------------
frage portmapper nach mount port                                                111/getport
                                        <-- mount port = 56734
frage portmapper nach nfs port                                                  111/getport
                                        <-- nfs port = 2049
mount /srv/nfs                                                                  56734/mnt
                                        <-- root = handle für dateisystem
lookup root,"CPMZ9-A.disk"                                                      2049/lookup
                                        <-- fh = handle für datei
read fh,0,128                                                                   2049/read
                                        <-- 128 byte daten ab offset 0


Zitat:
Wie funktioniert das dann auf der anderen Seite, NFS bedeutet ja nicht CP/M bzw. es ist ja sogar nur ein Image vorhanden?

Da gibt es eigentlich nichts spezielles. Für den NFS Server sieht der KC wie ein ganz normaler Client aus, der lediglich mit komisch winzigen Anfragen von jeweils 128 Byte (= CP/M Blockgröße) auf eine Datei zugreift.
Dadurch, dass es nur ein Image ist, muss der NFS-Server auch nichts vom CP/M Dateisystem verstehen.
--
Die Zeit ist auch nicht mehr, was sie mal war! (Albert Einstein)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
11.11.2010, 14:41 Uhr
Jens Krause



Hallo,

sehr interessante Anwendung .. kann man da mal einen Blick in den Quellcode werfen .. für eine Portierung ins CP/A am BC?

Gruß Jens
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
13.11.2010, 20:03 Uhr
tp




Zitat:
Jens Krause schrieb
sehr interessante Anwendung .. kann man da mal einen Blick in den Quellcode werfen .. für eine Portierung ins CP/A am BC?

Hmm, mal sehen. Hab' ich mir noch keine Gedanken darüber gemacht. Falls das mal den Status eines Prototypen verlassen sollte, dürfte die Antwort vermutlich "Ja" lauten.
--
Die Zeit ist auch nicht mehr, was sie mal war! (Albert Einstein)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
030
13.11.2010, 20:18 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Heute ist es mir endlich gelungen, auch mit meinem TCP-Modul, mit BOOTP das CP/M zu laden. Ich mußte allerdings ein paar Klimmzüge machen, denn das BOOTP war nur im RAM lauffähig!!!???

Habe mit dem ZM30 den TCP-Modul ab- und den RAM eingeschaltet und dann bootp.com in den Speicherbereich ab D000H geladen.
Dann und nur dann ging es zu starten, sonst bleibt der Rechner stehen!
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
031
28.11.2010, 16:00 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Um zu demonstrieren, wie schnell die Daten über das Netz übertragen werden, habe ich mal einen Film (leider schaffe ich es im Moment nicht, ein größeres Format zu erzeugen) hergestellt.
Wenn das so weiter geht, werde ich noch Regisseur.
Der Film
Der Hanewin-Server hat nur noch wenige Tage, und ich erprobe jetzt kostenlose Programme. Die stelle ich demnächst vor.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 28.11.2010 um 16:01 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
032
09.12.2019, 18:59 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Mir ist eben ein Fehler aufgefallen.

Beim KC85 / MPM / M052 ist die Interruptkette entspechend der Z80-Peripherie
H-aktiv.

KC85/KC87-Robotron und Bürorechner haben beide den K1520-Bus.

Allerdings ist beim K1520-Bus der Bürorechner die Interruptkette L-aktiv
(jeweils noch ein Inverter dazwischen), beim KC85/KC87 ist die Kette h-aktiv.

Sollte jemand was mit Interrupts beim Netzwerk machen wollen, würde das also
im Bürorechner nicht funktionieren.
Am Ein-und Ausgang der PIO muss auf der NW-Karte noch je ein Inverter rein.

z.Z. ist von dem Fehler niemand betroffen.

Wäre schön, wenn jemand diese Ergänzung auch noch zu dem Text unter
"Neubauprojekte" dranhängen würde.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 09.12.2019 um 19:00 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
033
09.12.2019, 20:16 Uhr
holm

Avatar von holm

Anmerkung:

Auch die ECB Bus Beschreibung bei retrobrew


https://www.retrobrewcomputers.org/lib/exe/detail.php?id=boards:ecb:ecbbusinfo&media=boards:ecb:ecb-06.jpg

ist in dieser Hinsicht inkontinent.
/IEI und /IEO bedeuten L-aktiv, ein nachforschen in der Schaltung einer alten Janich&Claas Pio Karte
zeigt aber das sie H-aktiv arbeitet.

https://retrobrewcomputers.org/lib/exe/fetch.php?media=boards:ecb:4pio:jk82-pio-wrap:jk82-original.pdf

ECB Z80 Bus ist mehr Kuddelmuddel als sich ein gelernter DDR Bürger vorstellen kann..jeder Hersteller hat da seinen eigenen Schuh gebastelt. Die Belegung des Pins 26c /Reset als manchmal Eingang, manchmal Ausgang ist auch so ein Beispiel.

Gruß,
Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek