Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Basic Computer mit UB8830 und Videokarte von Grant Searle » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
22.01.2019, 21:14 Uhr
Haupti65

Avatar von Haupti65

Moin,
ich habe mir überlegt, mit meinem UB8830 einen kleinen computer mit dem Tiny-Basic zu bauen.
Als CRT möchte ich das Videointerface von Grant searle verwenden und als Tastatur die Key Karte vom NKC.
Wie muss ich denn den UB8820 softwaremäßig ansteuern, damit ich das Basic nutzen kann?
Habe keinen Plan.
Hoffe auf Eure Hilfe
Danke.
Gruss Olaf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
22.01.2019, 21:51 Uhr
Deff

Avatar von Deff

Mach' mal 'nen Abstecher nach da => https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/tiny/dokumentation
und besorge Dir ggf. diese Broschüren => https://www.zvab.com/buch-suchen/titel/einchip-mikrorechner/autor/bormann/
Die Hardware sollte dann so ausgelegt werden, dass nicht nur die CPUs (DIL u. QIL) genutzt werden können, die das Tiny-Basic maskenprogrammiert haben, sondern auch dieses mittels externem EPROM nutzen können.
Ingo
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)

Dieser Beitrag wurde am 23.01.2019 um 08:42 Uhr von Deff editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
22.01.2019, 23:45 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Hallo
auch in diesen Projekten kann/wird das TinyBasic genutzt

http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=13361?threadid=12933&s=a07a990793405f28b17506518a501d95

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
23.01.2019, 21:41 Uhr
Haupti65

Avatar von Haupti65

Moin,
danke für eure antworten.
das mit der testplatine ist nicht so dass, was ich meine.
eigentlich möchte ich nur wissen, wo ich beim UB 8830 einen eprom, einen ram
und die peripherie anschliesse, und was im eprom stehen muss, damit ich mit dem eingebauten tiny-basic arbeiten kann.
muss ja dann irgendwie ein grundprogramm in assembler sein.
Gruss Olaf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
23.01.2019, 22:38 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


studiere doch einmal die Unterlagen, da ist doch alles das drin was du suchst. Es läuft ein Monitorprogramm, welches über ein Terminalprogramm über die V24 bedient werden kann.

Da kann man auch in Basic programmieren.

irgend wie muss der zweite LINK verloren gegangen sein dort wird ein 8820 bzw. 8840 genutzt , auch mit Monitorprogramm über Terminal.

hier der Link:
http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=12933
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
23.01.2019, 22:44 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


schon wieder etwas Text weg!!! könnte das mal ein ADMIN prüfen



hier ein weiterer Link zu Steffens Seite

https://www.shotech.de/de/ub8840-development-board-tb4-bausatz.html

das ist ein Testboard, welches etwas umfangreicher ist. Infos zu dem Bausatz welchen Steffen selber entwickelt hat und vertreibt, findest du auf seiner Seite.

Ich habe gerade eines seiner Boarde fertig gestellt und teste es gerade. Da Steffen sein Monitorprogramm in C geschrieben hat, versuche ich gerade in den letzten Tagen für die umfangreichen Kompunenten auf dem Board kleine Testprogramme in Z8 Assembler zu schreiben und zu testen.

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
23.01.2019, 23:42 Uhr
holm

Avatar von holm

...ich habe ein paar Platinen übrig, ich habe Paneele bei JLCPCB ausprobiert und dabei waren folgende Platinen:



Ich habe 10 Paneele bestellt, eine verschenkt an Klaus(FTL) 3 würde ich behalten wollen... will Jemand Sowas?
Das ist U882/4 mit RS232 oder TTL serielle Schnittstelle, 2/4K Rom und 32/32K ROM/Ram..08/15 mehr oder weniger aus Spaß an der Freude gemacht.. die freien Port Leitungen gehen auf 2 10 polige Pfosten Steckverbinder.
Schaltplan ist natürlich auch vorhanden.

Gruß
Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 23.01.2019 um 23:43 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
24.01.2019, 00:22 Uhr
Perser

Avatar von Perser

hab noch U8840 rumliegen, würde eine Platine nehmen.

Viele Grüße
Perser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
24.01.2019, 03:31 Uhr
ambrosius



Für eine würde ich mich auch interessieren, falls noch vorhanden. Danke schon einmal.
--
Viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
24.01.2019, 04:14 Uhr
ralle



Da reicht es, die Unterlagen zum Jugend und Technik Computer zu lesen.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
24.01.2019, 07:13 Uhr
holm

Avatar von holm


Zitat:
ralle schrieb
Da reicht es, die Unterlagen zum Jugend und Technik Computer zu lesen.



...auf was beziehst Du Dich? auf die Platine?
Die Schaltung dürfte ziemlicher Standard sein.

BTW: Standard, Sowohl der Oszillator auf der Funkbummi-DCF-Uhr als auch hier auf dieser Platine hatten Schwierigkeiten los zu laufen. Ein 1Meg Widerstand (SMD unten) parallel zum Quarz hat das jeweils behoben.
Ich habe mir die Beschaltung auf irgendwelchen K1520-großen Platinen mit EMR angesehen, da gibts nur das Quarz, keine Lastkondensatoren (22p)?!?
Wie ist denn da so bei anderen Aufbauten?

Schaltung:

https://www.tiffe.de/images/U884.pdf

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 24.01.2019 um 07:19 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
24.01.2019, 08:09 Uhr
felge1966



Hallo holm,

ich würde mich auch für eine Platine interessieren, sofern noch vorhanden.

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
24.01.2019, 08:28 Uhr
u808



@ Holm

Ich würde dir auch gerne eine Platine abnehmen.

Viele Grüße
Sven
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
24.01.2019, 08:36 Uhr
Rainer



Hallo Holm,
sofern noch vorhanden würde ich gern zwei nehmen.

Gruß
Rainer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
24.01.2019, 08:38 Uhr
MS05



Moin,
ich würde gerne zwei nehmen. Gerne auch fünf, falls aufgrund der Nachfrage noch mal nachproduziert würde.
viele Grüße
Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
24.01.2019, 08:59 Uhr
volkerp
Default Group and Edit
Avatar von volkerp


Zitat:
Haupti65 schrieb
Moin,
danke für eure antworten.
das mit der testplatine ist nicht so dass, was ich meine.
eigentlich möchte ich nur wissen, wo ich beim UB 8830 einen eprom, einen ram
und die peripherie anschliesse, und was im eprom stehen muss, damit ich mit dem eingebauten tiny-basic arbeiten kann.
muss ja dann irgendwie ein grundprogramm in assembler sein.
Gruss Olaf



Schau mal hier
http://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/elektronik/u883#tiny-mpbasic

Das ist der Auszug aus Claßen/Oefler, Wissensspeicher Mikrorechner-Programmierung, 4.Auflage. Im Buch gibt es noch ein paar Bilder, die ich noch nicht auf der Seite untergebracht habe.
Du brauchst eine Standard-Konfiguration, z.B. die Platine von Holm.
Sein Schaltplan ist hier auch verlinkt. Weitere Schaltungen findest Du in

Kieser/Bankel, Einchipmikrorechner, VEB Verlag Technik Berlin, 1986

Man kann mit dem BASIC nicht ohne weiteres interaktiv programmieren wie beim Zilog Z8671. Das BASIC-Programm muss verdichtet werden und wird im RAM/ROM abgelegt und beim Start ausgeführt. Für die interaktive Programmentwicklung braucht man ein ausführlicheres Monitorprogramm, da ist man schon fast beim TINY oder Zusatz-PROM BM200. Zur Kommunikation Deines BASIC-Programms mit der Außenwelt via INPUT/PRINT muss man selbst Routinen zur Zeichenein- und ausgabe schreiben. Diese Kommunikation kann z.B. über die serielle Schnittstelle erfolgen.
--
VolkerP

http://hc-ddr.hucki.net
(Z9001, Z1013, LC-80, ...)

Dieser Beitrag wurde am 24.01.2019 um 09:00 Uhr von volkerp editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
24.01.2019, 09:18 Uhr
ralle



Beim Ju+Te wäre alles dran. Mit Tastatur und Bildausgabe auf einem Monitor. Es gibt auch die Beschreibung von Hoyer. Der 8830 hat zwar ein Tiny-Basic im Rom, aber braucht ein externen Rom für ein Betriebssystem und einen Editor für das Basic.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
24.01.2019, 09:35 Uhr
P.S.



Mit dem EMR U8820/40 hatte ich mich auch eingehend beschäftigt -> http://www.ps-blnkd.de/Z8-EKR.htm.
Weiteres kann außerdem meinem eBook "Einchipmikrorechner made in GDR - ein Tutorial" entnommen werden.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer glaubt, der weis nichts! -
Jedoch - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheberrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
24.01.2019, 18:32 Uhr
holm

Avatar von holm

Also ich habe noch 8 Platinen, davon noch 2 für mich..macht 6.

Perser 1x
ambrosius 1x
u808 1x
Rainer 2x
MS05 1x
...dann sind die alle.

Sind 4 Euro für so eine Platine ok..z.z. 1,.45 Versand pro Brief?
Überschlagsmäßig würde das die Kosten decken.

Wenn ich die wirklich noch mal fertigen lassen soll müssen wir die zusätzlichen nochmal zusamenzählen.

Als Trostpfplaster hätte ich in der Zwischenzeit noch eine fehlerbereinigte Version
von denen hier in Post Nr. 84:
http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=15252
für die bei Pollin für 1,75 erhältlichen VFD Anzeigen. Die IRFL014 und die Z-Dioden
kann ich kostenlos mit liefern wenn gewünscht, die Übertrager müßt Ihr Euch selber wickeln.

https://www.tiffe.de/images/VFDwandler.pdf
Davon wären noch 17 Stück zu haben, 2 Euro/Stck?

Versand freilich immer nur 1x...

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
24.01.2019, 19:25 Uhr
holm

Avatar von holm


Zitat:
P.S. schrieb
Mit dem EMR U8820/40 hatte ich mich auch eingehend beschäftigt -> http://www.ps-blnkd.de/Z8-EKR.htm.
Weiteres kann außerdem meinem eBook "Einchipmikrorechner made in GDR - ein Tutorial" entnommen werden.
[..]
PS



..das kostet "eine geringe Schutzgebühr" .. die anderen Quellen sind kostenfrei erreichbar.

Vor was schützt Du Dich eigentlich Peter?

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
24.01.2019, 20:28 Uhr
holm

Avatar von holm

...hab vergessen zu erwähnen das die VFD Platine zum Teil mit SMD bestückt ist, das ist zwar problemlos mit der Hand zu löten, aber Viele stehen ja nicht drauf..

https://www.tiffe.de/images/VFDwandler.jpg

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
25.01.2019, 07:38 Uhr
Bert



Hallo Holm!

Für welche Controller funktioniert Deine Platine?
UB8810, UB8820, UB8830 und/oder UB8840?

Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
25.01.2019, 08:37 Uhr
holm

Avatar von holm

Für 64polige mit internem Oszillator.


@Klaus:


Quellcode:

0000fc00 bws              0000a000 ram              0000d000 ramend          
0000d000 stack            0000cf00 ploc             0000a900 outmem          
000000e0 ats              000000f8 atsctc0          000000f9 atsctc1          
000000fa atsctc2          000000fa atsctc3          00000080 zvectc0          
00000081 zvectc1          00000082 zvectc2          00000083 zvectc3          
00000084 zrepioad         00000085 zrepiobd         00000086 zrepioas        
00000087 zrepiobs         0000008c zmprotof         0000008d zmproton        
000000f0 atssioad         000000f1 atssioas         000000f2 atssiobd        
000000f3 atssiobs         00000001 discs            00000002 disres          
00000004 disdat           00000008 disclk           0000000d cr              
0000000a lf               0000a800 start            0000a809 st1              
0000a8cb otxt             0000a8dd otxe             0000a871 sloop            
0000a885 cmddisp          0000a899 dispout          0000a8ca dispste          
0000a8be dispstr          0000a863 st2              0000a873 slo1            
0000a876 loop             0000a879 loop1            0000a89c diloop          
0000a8af dislow           0000a8b1 disend           0000a8de end              
^L                      ;
0xfc00                 bws             equ     0fc00h
0xa000                 ram             equ     0a000h
0xd000                 ramend          equ     0d000h
0xd000                 stack           equ     ramend  ;       ZRE RAM
0xcf00                 ploc            equ     stack-100h
0xa900                 outmem          equ     0a900h

0xe0                   ats             equ     0e0h
0xf8                   atsctc0         equ     ats+18h
0xf9                   atsctc1         equ     ats+19h
0xfa                   atsctc2         equ     ats+1ah
0xfa                   atsctc3         equ     ats+1ah

0x80                   zvectc0         equ     080h
0x81                   zvectc1         equ     zvectc0+1
0x82                   zvectc2         equ     zvectc0+2
0x83                   zvectc3         equ     zvectc0+3
0x84                   zrepioad        equ     084h
0x85                   zrepiobd        equ     zrepioad+1
0x86                   zrepioas        equ     zrepiobd+1
0x87                   zrepiobs        equ     zrepioas+1

0x8c                   zmprotof        equ     08ch
0x8d                   zmproton        equ     08dh

0xf0                   atssioad        equ     0f0h
0xf1                   atssioas        equ     0f1h
0xf2                   atssiobd        equ     0f2h
0xf3                   atssiobs        equ     0f3h

0x1                    discs           equ     1               ; Bit 0
0x2                    disres          equ     2               ; Bit 1
0x4                    disdat          equ     4               ; Bit 2
0x8                    disclk          equ     8               ; Bit 3

0xd                    cr              equ     0dh
0xa                    lf              equ     0ah

0xa800                         org     0a800h

a800 f3                 start   di                      ; Interrupt aus
a801 3e ff                      ld      a,0ffh
a803 32 00 a9                   ld      (outmem),a

a806 21 00 fc                   ld      hl,0fc00h
a809 36 20              st1     ld      (hl),20h
a80b 23                         inc     hl
a80c 7c                         ld      a,h
a80d fe 00                      cp      0
a80f 20 f8                      jr      nz,st1  
a811 21 cb a8                   ld      hl, otxt
a814 11 c0 fc                   ld      de,bws+3*64
a817 01 12 00                   ld      bc,otxe-otxt
a81a ed b0                      ldir
a81c 3e 03                      ld      a,03h
a81e f3                         di
a81f d3 86                      out     (zrepioas),a
a821 fb                         ei
a822 3e ff                      ld      a,0ffh
a824 d3 86                      out     (zrepioas),a
a826 3e f0                      ld      a,0f0h
a828 d3 86                      out     (zrepioas),a

a82a 3e ff                      ld      a,0ffh
a82c cb 8f                      res     1,a
a82e d3 84                      out     (zrepioad),a            ; Display Reset active
a830 cd 71 a8                   call    sloop
a833 cb cf                      set     1,a
a835 d3 84                      out     (zrepioad),a            ; Display Reset inactive
a837 cd 71 a8                   call    sloop
a83a 3e 6c                      ld      a,060h+12               ; Numdigits
a83c cd 85 a8                   call    cmddisp
a83f cd 71 a8                   call    sloop
a842 3e 55                      ld      a,050h+5                ; Duty Cycle
a844 cd 85 a8                   call    cmddisp
a847 cd 71 a8                   call    sloop
a84a 3e 70                      ld      a,070h                  ; Lights normal
a84c cd 85 a8                   call    cmddisp
a84f cd 71 a8                   call    sloop
a852 cb 87                      res     0,a                     ; /CS active
a854 d3 84                      out     (zrepioad),a            ; Output
a856 cd 71 a8                   call    sloop
a859 3e 10                      ld      a,010h                  ; DCRAM Write
a85b cd 99 a8                   call    dispout                 ; Output
a85e 21 c9 a8                   ld      hl,dispste-1            ; Text
a861 06 0c                      ld      b,low dispste-dispstr   ; Length
a863 7e                 st2     ld      a,(hl)
                        ;       sub     030h
a864 cd 99 a8                   call    dispout
a867 2b                         dec     hl
a868 10 f9                      djnz    st2

a86a db 84                      in      a,(zrepioad)
a86c cb c7                      set     0,a                     ; /CS inactive
a86e d3 84                      out     (zrepioad),a            ; Output
a870 76                         halt

                                

a871 06 ff              sloop   ld      b,0ffh
a873 10 fe              slo1    djnz    slo1
a875 c9                         ret


a876 01 ff 2f           loop    ld      bc,02fffh
a879 0b                 loop1   dec     bc
a87a 78                         ld      a,b
a87b fe 00                      cp      0
a87d 20 fa                      jr      nz,loop1
a87f 79                         ld      a,c
a880 fe 00                      cp      0
a882 20 f5                      jr      nz,loop1
a884 c9                         ret

a885 f5                 cmddisp push    af
a886 db 84                      in      a,(zrepioad)
a888 cb 87                      res     0,a                     ; /CS active
a88a d3 84                      out     (zrepioad),a            ; Output
a88c f1                         pop     af
a88d cd 99 a8                   call    dispout
a890 00                         nop
a891 00                         nop
a892 db 84                      in      a,(zrepioad)
a894 cb c7                      set     0,a                     ; /CS inactive
a896 d3 84                      out     (zrepioad),a            ; Output
a898 c9                         ret
                                
                                
0xa899                 dispout
a899 c5                         push    bc
a89a 06 08                      ld      b,8
a89c f5                 diloop  push    af
a89d db 84                      in      a,(zrepioad)
a89f cb 9f                      res     3,a                     ; pull clock low
a8a1 d3 84                      out     (zrepioad),a
a8a3 f1                         pop     af
a8a4 cb 0f                      rrc     a                       ; rotate accu trough carry
a8a6 f5                         push    af
a8a7 db 84                      in      a,(zrepioad)
a8a9 30 04                      jr      nc,dislow
a8ab cb d7                      set     2,a                     ; bit is one
a8ad 18 02                      jr      disend
a8af cb 97              dislow  res     2,a                     ; bit is zero
a8b1 d3 84              disend  out     (zrepioad),a            ; set bits
a8b3 db 84                      in      a,(zrepioad)
a8b5 cb df                      set     3,a                     ; pull clock high
a8b7 d3 84                      out     (zrepioad),a
a8b9 f1                         pop     af
a8ba 10 e0                      djnz    diloop
a8bc c1                         pop     bc
a8bd c9                         ret

                                
a8be 10                 dispstr db      010h
a8bf 11                         db      011h
a8c0 12                         db      012h
a8c1 13                         db      013h
a8c2 14                         db      014h
a8c3 15                         db      015h
a8c4 16                         db      016h
a8c5 17                         db      017h
a8c6 18                         db      018h
a8c7 19                         db      019h
a8c8 1a                         db      01ah
a8c9 1b                         db      01bh

a8ca 00                 dispste db      0      
                                
                                


                                

a8cb 52 65 6c 6f 63 61  otxt    string "Relocated, Hallo!!"
a8d1 74 65 64 2c 20 48 61 6c 6c 6f 21 21
a8dd 00                 otxe     db     0
                                

0xa8de                 end
ERROR SUMMARY - ERRORS DETECTED 0
              -  WARNINGS       0


Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 25.01.2019 um 08:44 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
25.01.2019, 08:42 Uhr
Klaus (FTL)



Hallo Holm,
stehen irgendwo die Wicklungsdaten ?
"https://www.tiffe.de/images/VFDwandler.jpg"

Danke Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
25.01.2019, 08:45 Uhr
holm

Avatar von holm

..Im Schaltplan an den Wicklungen Klaus.

BTW: Ich habe mit verschiedenen Kernen experimentiert und auch unterschiediche Ergebnisse.
Ich habe mehrere Displays die ca. 400mA aufnehmen, aber auch eines das mit 220mA zufrieden ist.
Traurigerweise ist der da verwendete Kern nicht beschriftet, ich muß den irgendwann noch mal ausbauen
und die Induktivitäten messen. ..dazu müßte ich aber wissen welches Display das war ...

Da der Kern Gleichspannungsmäßig nicht belastet wird, ist einer ohne Luftspalt wohl am besten geeignet
und je höher die Schwingfrequenz wird, desto mehr steigen die Schaltverluste dieses einfachen Wandlers.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 25.01.2019 um 08:56 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
25.01.2019, 09:21 Uhr
Klaus (FTL)



Danke, hatte ich übersehen...

Gruß Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
25.01.2019, 13:38 Uhr
Bert




Zitat:
holm schrieb
Für 64polige mit internem Oszillator.



Ich würde - für Interessierte - UB8821 oder UB8841 beisteuern (PN genügt).

Das sind die mit Power Down-Pin (Pin 63 = U_MM, Versorgungsspannung für Speicher).
Das der mir vorliegenden Dokumentation wird mir nicht klar, ob die zwingend einen Takt von außen brauchen.

Bei den Varianten UB8820 und UB8840 steht was von On-Chip-Oszillator. Darunter verstehe ich, das die keinen externen Takt brauchen. Allerdings steht da auch keine Frequenz dabei. Möglicherweise ist damit nur der Inverter und der treiber gemeint, so das man nur noch einen Quarz braucht. Den aber dann zwingend.

Vielleicht weiß das jemand genauer?
Oder will es gar ausprobieren?
Ich hab zwar das UB8840M Testboard von otto11, aber ich mag den Controller da nicht wieder runterpopeln.

Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
25.01.2019, 14:41 Uhr
holm

Avatar von holm

Bert, 8820 und 8840 haben einen internen Oszillator an den ein Quarz angeschlossen werden ...sollte.
Die Frequenz hängt davon ab was Du damit machen willst, bei "üblichen" Markentypen sind 8Mhz erlaubt, die Vorteiler der seriellen Schnittstelle lassen aber 7,3728Mhz vernünftiger erscheinen, weil Du sonst keine üblichen Baudraten erzeugen kannst. Der U8821/U8841 braucht zwingend einen externen Takt, da einer der ursprünglichen Oszillatoranschlüsse nun die Backup-Spannungsversorgung für den internen RAM ist. Wenn Du das Quarz auf meiner Platine weg läßt (und die beiden Kondensatoren 22pf) und eine Brücke zwischen 5P und dem Backupanschluß legst so das der RAM versorgt wird, kannst Du einen käuflichen TTL Oszillator da anschließen. Den mußt Du aber irgendwie Huckepack auf die Platine setzen, denn ich habe das ursprünglich nicht vorgesehen.

Reichelt hat so ein Ding:
https://www.reichelt.de/quarzoszillator-7-372800-mhz-oszi-7-372800-p13722.html?&trstct=pos_0

4 Anschlüsse, einer Masse, einer +5V, einer Ausgang zum U8821/41 und einer bleibt frei.

Kostet 95 Cent.

Falls ich wirklich nochmal Platinen machen lassen soll, könnte ich das evtl. überarbeiten und einen solchen Oszillator mit vorsehen.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
25.01.2019, 16:47 Uhr
Perser

Avatar von Perser


Zitat:
holm schrieb
Sind 4 Euro für so eine Platine ok..z.z. 1,.45 Versand pro Brief?



ist in Ordnung.

Viele Grüße
Perser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
25.01.2019, 17:02 Uhr
MS05




Zitat:
holm schrieb
Sind 4 Euro für so eine Platine ok..z.z. 1,.45 Versand pro Brief?


Ja sicher doch.
Grüße, Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
030
25.01.2019, 22:16 Uhr
Klaus



Hallo Holm,

danke für den Z80 Quellcode zur VFD Ansteuerung.
Rest dann per Mail.

Viele Grüße,
Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
031
25.01.2019, 22:47 Uhr
Bert




Zitat:
holm schrieb
Bert, 8820 und 8840 haben einen internen Oszillator an den ein Quarz angeschlossen werden ...sollte.


Wahrscheinlich haben die Kollegen von früher und ich andere Vorstellungen von einem 'internen Oszillator'.
Für mich ist ein interner Oszillator sowas, was in jedem AVR oder STM32 drin ist und was mit ca. 8 MHz schwingt. Einfach so, ohne externen Quarz.

Aber genau sowas scheinen die UB88xx nicht zu haben, sondern "nur" die Inverterschaltung um einen Quarz anschließen zu können. Das ist nach meinem Verständnis nach kein 'interner Oszillator'. Oder bin ich da auf dem Holzweg?



Zitat:
holm schrieb
4 Anschlüsse, einer Masse, einer +5V, einer Ausgang zum U8821/41 und einer bleibt frei.

Kostet 95 Cent.

Falls ich wirklich nochmal Platinen machen lassen soll, könnte ich das evtl. überarbeiten und einen solchen Oszillator mit vorsehen.



Wie schon geschrieben, mein Bedarf an so einer Platine ist schon gedeckt.

Und von den Quarzoszillatoren oxidiert hier ein reichliches Duzend rum.
Allerdings eher so im Frequenzbereich zwischen 14,xx und 80 MHz.

Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
032
25.01.2019, 23:58 Uhr
holm

Avatar von holm


Zitat:
Bert schrieb

Zitat:
holm schrieb
Bert, 8820 und 8840 haben einen internen Oszillator an den ein Quarz angeschlossen werden ...sollte.


Wahrscheinlich haben die Kollegen von früher und ich andere Vorstellungen von einem 'internen Oszillator'.
Für mich ist ein interner Oszillator sowas, was in jedem AVR oder STM32 drin ist und was mit ca. 8 MHz schwingt. Einfach so, ohne externen Quarz.




Das beschreibt einen internen R/C Oszillator.


Zitat:


Aber genau sowas scheinen die UB88xx nicht zu haben, sondern "nur" die Inverterschaltung um einen Quarz anschließen zu können. Das ist nach meinem Verständnis nach kein 'interner Oszillator'. Oder bin ich da auf dem Holzweg?



Ich denke ja.


Zitat:



Zitat:
holm schrieb
4 Anschlüsse, einer Masse, einer +5V, einer Ausgang zum U8821/41 und einer bleibt frei.

Kostet 95 Cent.

Falls ich wirklich nochmal Platinen machen lassen soll, könnte ich das evtl. überarbeiten und einen solchen Oszillator mit vorsehen.



Wie schon geschrieben, mein Bedarf an so einer Platine ist schon gedeckt.

Und von den Quarzoszillatoren oxidiert hier ein reichliches Duzend rum.
Allerdings eher so im Frequenzbereich zwischen 14,xx und 80 MHz.

Viele Grüße,
Bert



Ich habe auch solche Dinger in allen möglichen Bauformen, auch 3,6Mhz usw..

Gruß,
Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
033
26.01.2019, 07:53 Uhr
ralle



Also Schwinghilfe konnte nahezu alles, was irgendwie Schwingen kann, verwendet werden. Ein Quarz ist natürlich etwas stabil, auch die PLL-Chips für CB-Funkgeräte waren so beschaltet.

Intern ist also der Rest des Oszillator. Extern nur die Minimalbeschaltung, um die Schaltung zu vervollständigen. Du brauchst nur mal nach einem TTL-Quarz-Oszillator zu suchen, da gibt es auch Schaltungen mit einem 7400 (D100).
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
034
26.01.2019, 10:23 Uhr
holm

Avatar von holm

Weil Klaus und Klaus(FTL) fragten bezüglich des Wandlertrafos für die VFD Platine:

Ich habe jeweils die beiden Primärwicklungen (2x7 Wdg) und die beiden Rückkopplungswicklungen (2x2Wdg) bifilar gewickelt, danach wird jeweils ein Wicklungsanfang mit einem Wicklungsende verbunden und bildet die Mittelanzapfung. Darauf werden die Anoden- (27Wdg) und Die Heizwicklung (4,5Wdg) gewickelt. Lagenisolation ist nicht erforderlich. Ich habe für Alles die selbe Drahtsorte mit 0,32mm Cul verwendet. Wie schon gechrieben, habe ich unterschiedliche, gerade vorhandene Kerne verwurstet, Größe ca. 18x11 oder ähnlich. Man kann sowohl eine DDR-Armatur verwenden, als auch den Kern direkt mit einer Messing- oder Kunststoffschraube direkt auf die Platine schrauben und die Drähte direkt einlöten.
Wenn der Laden nicht anschwingt, die Wicklungsenden entweder der Rückkopplungs- oder der Primärwicklung austauschen. Kern mit hoher Permeabilität verwenden. Mehr gibts dazu eigentlich nicht zu sagen.
Man kann auch versuchen die Windungszahlen alle zu verdoppeln, nur das Verhältnis sollte erhalten bleiben. Senkt u.U. die Stromaufnahme durch höhere Induktivität und geringeren Fluß.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 26.01.2019 um 10:32 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
035
26.01.2019, 10:30 Uhr
holm

Avatar von holm


Zitat:
Klaus schrieb
Hallo Holm,

danke für den Z80 Quellcode zur VFD Ansteuerung.
Rest dann per Mail.

Viele Grüße,
Klaus



..hat keine Schöpfungshöhe, ich wollte da nur meinem Freund Gert zeigen das das auch mit ollen robotron-Rechnern funktioniert... entsprechend länglich habe ich danach gesucht.
Ein Lesen des Datenblattes erspart das aber wohl nicht, zumindest sollte es aber hell werden...

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
036
27.01.2019, 10:44 Uhr
Rainer



Meine Platinen sind gestern angekommen, Dankeschön!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
037
28.01.2019, 15:25 Uhr
Klaus



Hallo Holm,

vielen Dank.
Alles heil angekommen.

Viele Grüße,
Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
038
28.01.2019, 19:38 Uhr
holm

Avatar von holm

An die beiden Kläuse mit den VFD Platinen, ich habe noch mal ein virtuelles Foto der Platine mit Bauteilen gemacht, ich habe selber noch keine der Platinen bestückt, nur die Vorversion.
Evtl. hilfts Euch ja beim Bestücken...
Der Trafoklotz ist freilich nur ein Platzhalter, ich habe wenig Bock 3D Modelle zu erstellen, Das Display kommt auf die Rückseite.

https://www.tiffe.de/images/VFDwandler.png

Gruß,
Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 28.01.2019 um 19:53 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
039
28.01.2019, 20:00 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Holm, was mir bei der VFD da entgangen ist;
wie steuerst Du die an?
Z80, ist klar (gelesen), aber ansonsten mit PIO's
und Transistoren, oder VFD-treibende-Schieberegister-IC's?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
040
28.01.2019, 20:01 Uhr
holm

Avatar von holm

Das Schieberegister ist im VFD. Das Ding wird mit einer SPI Schnittstelle angefahren, die Treibermimik ist schon im Glas enthalten. Bei Pollin gibts zum Display das Datenblatt (HCS-12SS59T). Das Kunststück ist nur die richtigen Spannungen anzuschließen (Fehler im Datenblatt) und dann halt richtig anzusteuern. Es gibt auch eine Arduino Lib für das Ding und ich habe auch noch irgendwo C-Quellcode..für den MSP430 IMHO..da kann das Ding auch scrollen.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 28.01.2019 um 20:07 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
041
28.01.2019, 20:07 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ne VFD ist mir schon mal vor längerer Zeit dort aufgefallen,
fürn Euro oder so.
Lt. Doku mit Controller. Das Foto zeigte aber nur ein nackiges Display.

Ist es etwa dieses?

Edit: genau das meine ich:

https://www.pollin.de/p/vakuum-fluoreszenzdisplay-samsung-hcs-12ss59t-12x1-121466
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 28.01.2019 um 20:08 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
042
28.01.2019, 20:07 Uhr
holm

Avatar von holm

Wie wärs wenn Du mal nach der Bezeichnung dort suchst?
Es gibt auch ein paar youtube Filme zu dem Teil, u.A. ein VU-Meter..

DB Controller: http://www.lapis-semi.com/en/data/datasheet-file_db/display/FEDL9289-01.pdf

Gruß,
Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 28.01.2019 um 20:16 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
043
28.01.2019, 21:45 Uhr
Klaus



Hallo Holm,

danke fürs virtuelle Foto.
Das "Hühnerfutter" habe ich gerade bestellt.

Viele Grüße,
Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
044
30.01.2019, 14:37 Uhr
Klaus (FTL)



Hallo Holm,

>>
BTW: Standard, Sowohl der Oszillator auf der Funkbummi-DCF-Uhr als auch hier auf dieser Platine hatten Schwierigkeiten los zu laufen. Ein 1Meg Widerstand (SMD unten) parallel zum Quarz hat das jeweils behoben.
Ich habe mir die Beschaltung auf irgendwelchen K1520-großen Platinen mit EMR angesehen, da gibts nur das Quarz, keine Lastkondensatoren (22p)?!?
Wie ist denn da so bei anderen Aufbauten?
>>

Habe mal die kommerziellen Platinen aus DDR Zeiten gefunden. Da sind immer die 22p drauf.
Quarze von Narva,Frequenz 7372,8 Type MQ42-AN.
Da ich annehme, das die mal funktioniert haben, sollten die 22p rein...
Prozessoren sind mal 8820, mal 8840.

Gruß Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
045
30.01.2019, 17:19 Uhr
holm

Avatar von holm

Ja Klaus, die 7,3728 Mhz Quarze sind mit den 22pf Kondensatoren die Standardbeschaltung, genauso will das zum Beispiel auch ein Atmega haben. Gewundert hat es mich aber doch, das auf der Geldautomatenplatine diese 22pf fehlen und auch gar nicht vorgesehen sind.

Gruß,
Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
046
31.01.2019, 00:12 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Holm,

da passt also das Foto nicht zur Doku,
und das Display ist mit Controller?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
047
31.01.2019, 07:12 Uhr
holm

Avatar von holm

Ja doch Ernico. Das Foto paßt schon, nur 15 Anschlüsse des Displays haben volle Länge und sind belegt.

Du hast hier Links zum Datenblatt, Fotos, die 3D Ansicht der Platine, den Schaltplan und meine Aussage..Was läßt Dich da eigentlich immer noch zweifeln?

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 31.01.2019 um 09:02 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
048
31.01.2019, 11:04 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Mir gehts ja nicht um die Platine von Dir
(Spannungsversorgung), sondern um die Pollin-Doku.
Dort sehe ich ein nackiges Display ohne alles,
Doku und Text behaupten aber das Display ist mit
Controller.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
049
31.01.2019, 12:04 Uhr
holm

Avatar von holm

Enrico..ich habs jetzt satt.

Gruß,
Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
050
31.01.2019, 13:59 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Du hattest aber extra nochmal nachgefragt.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 31.01.2019 um 14:03 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
051
31.01.2019, 14:02 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


doppelt
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 31.01.2019 um 14:03 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
052
31.01.2019, 19:26 Uhr
RenéB



Kann es sein, dass ihr vom Thema abgekommen seid ;-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
053
02.02.2019, 20:24 Uhr
Klaus



Hallo,

Sorry... ich weiß... es gehört eigentlich in einen anderen Thread, aber da hier nun schon eh das Thema abgedriftet war ....

@Holm,

kurze Erfolgsmeldung....



Stromaufnahme vom Display-Modul mit Netzteil ca. 250mA.
Schalenkern 18x11... irgendwas aus der Ramschkiste (unbeschriftet), ohne Halter... einfach Schraube durch ;-)

Naja ... so richtige Freunde werden Klaus und SMD vermutlich nicht. In der Zeit, die ich für diese kleine Platine gebraucht habe, hatte ich ein halbes Kuchenblech ala spectral oder AC1 bestückt. Möglicherweise stelle ich mich auch einfach nur zu dusslig an ;-)

Viele Grüße,
Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
054
03.02.2019, 08:51 Uhr
holm

Avatar von holm

Na Glückwunsch Klaus und vielen Dank für die Blumen.

Da die Anzahl der SMD Bauelemente auf dem Platinchen doch eher übersichtlich ist, gehe ich davon aus das Dir nur etwas Übung fehlt wenn Du so lange gebraucht hast. Das mit der Schraube ist schon ok, dafür existiert das zentrische Loch..Du solltest aber eine Messing-, Alu-, oder Plastikschraube verwenden.

Die 250mA Stromaufnahme sehen meiner Ansicht nach gut aus, immerhin wird ja die Heizung der Röhre auch aus dem Wandler betrieben und eine 12 Stellige LED Anzeige wäre auch nicht stromärmer zu bewerkstelligen.

Gruß,
Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 03.02.2019 um 08:54 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
055
02.03.2019, 15:28 Uhr
Klaus (FTL)



Hallo Holm,
Platine ist fertig, aber noch ohne Display.
SMD war kein Problem, aber der Trafo.

Für Tr1 brauchte ich 2 Versuche:
1. AL=63 ergab 200kHz und 0,6A Stromaufnahme, FET's werden kochend heiß

also Versuch 2

2. AL=1200 ergab 50 kHz und 0,2A, FET's bleiben kalt.

Man sollte also doch etwas auf den AL-Wert achten oder die Wicklung anpassen.

Wobei in beiden Fällen die Spannungen prinzipiell in Ordnung waren.

Witzig - in beiden Fällen habe ich die Wicklungsrichtung zufällig richtig gehabt ...

Gruß Klaus

Dieser Beitrag wurde am 02.03.2019 um 15:28 Uhr von Klaus (FTL) editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
056
02.03.2019, 16:48 Uhr
holm

Avatar von holm

AL 63 ist aber auch extrem wenig, es ist logisch das die FETs heiß werden weil die Induktivität bei den paar Windungen ja dann eher im Nanohenry Bereich landet.. Oben schrieb ich "Kern mit hoher Permeabilität verwenden" Al63 ist das Gegenteil davon.
Das die Spannungen stimmen ist in so fern kein Wunder, also das der Trafo als Trafo arbeitet und die 5V mit dem Windungszahlenverhältnis übersetzt. Das ist also keine Zauberei. Du kannst auch den AL63 Kern verwenden, aber dann halt alle Windungszahlen verdrei- oder vierfachen, dann paßt es wieder.

Gruß,
Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 02.03.2019 um 16:51 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek