Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Netzanschluss Staubsauger » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
07.05.2018, 09:18 Uhr
Rainer



Hallo,
hier mal eine interessante Variante statische Aufladungen abzuleiten: Ich bin im Besitz von zwei gelben Staubsaugern von einem Hersteller der auch Hochdruckreiniger anbietet. Die Dinger haben einen Edelstahlbottich welcher über den "Staubsaugerkopf" mittels eines Federbleches "geerdet" wird. Da jetzt bei einem das Kabel kurz hinter dem Knickschutz gebrochen war wollte ich das nachsetzen. Das Kabel ist zweiadrig, der angespritze "Schukostecker" hat nur die Form eines solchen, Schutzkontakte gibt es keine. Da hat mich natürlich die Art der Erdung des Edelstahlbehälters sehr interessiert. An dem Federblech gibt es ein Stück Kabel, eine kleine Rolle mit Schrumpfschlauch überzogen welches dann an den blauen Nulleiter des Schalters geht. Klar doch, über die Null kann man auch statische Aufladungen ableiten. Allerdings ist in DL bei Netzsteckern die Null nicht immer die Null... Nach dem Aufschneiden des Schrumpfschlauches fand ich zwei Widerstände in Reihe, einen 10MOhm und einen 8MOhm.

Also je nach Bedarf bekommt man entweder die Null oder die Netzphase über 18MOhm auf den Blechbottich. Der Strom der da über einen menschlichen Körper fließt ist mit Sicherheit absolut ungefährlich, trotzdem frage ich mich was das für einen Sinn macht auf diese Art statische Aufladungen ableiten zu wollen? Hat mir jedenfalls so nicht gefallen, jetzt hat der Staubsauger einen Schukoanschluß...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
07.05.2018, 09:43 Uhr
holm

Avatar von holm

Naja, die statische Aufladung macht in Staubsaugern Potentiale im Kilovoltbereich..und zieht Staub an.
Die Art der "Erdung" verhindert dies auch wenn sie seltsam gebaut ist, damit ist der Zweck erst einmal erreicht. Die Widerstände müssen natürlich ihrer Schutzfunktion auch gerecht werden und entsprechend sichere Teile sein. Freilich..komisch fühlt man sich da schon.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
07.05.2018, 12:15 Uhr
Bob



Da muss ich mal einen Satz dazu sagen:
Staubsauger sind wie fast alle modernen Geräte in der Schutzart "Schutzisolierung" ausgeführt. Das erkennt man an den beiden ineinander liegenden Quadraten am Typenschild oder auf dem Gehäuse. Das bedeutet: die Isolierung ist doppelt ausgeführt und es gibt außer der Zuleitung keine weitere Verbindung vom Netz zum Motor. Ausgenommen der Störschutz. Und der hat dann auch im Bereich der Schutzisolierung zu liegen.
Den Stecker kann man nun jeweils um 180 ° gedreht in die Steckdose einführen. Blau kann also Null oder L1 Potential annehmen, braun ebenso. Dahin statische Ladungen abzuleiten ist lebensgefährlich. Ein Widerstand, über den kein Strom fließt führt an beiden Anschlüssen die selbe Spannung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
07.05.2018, 13:29 Uhr
holm

Avatar von holm


Zitat:
Bob schrieb
Da muss ich mal einen Satz dazu sagen:
[..]
Ein Widerstand, über den kein Strom fließt führt an beiden Anschlüssen die selbe Spannung.



...ja..und?

Wo ist der Unterschied zwischen mehren Kilovolt statischer Aufladung und einer Spannung von 230V~ über 18 Megaohm?

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 07.05.2018 um 13:29 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
07.05.2018, 16:17 Uhr
Rainer



das der Staubsauger korrekt schutzisoliert ist kann ich bestätigen, alle spannungsführenden Teile sind über mehrfache Kunststoffabdeckungen völlig getrennt von dem Blechbottich. Allerdings zählen Phase über 18MOhm an berührbaren Teilen für mich nicht mehr zur Schutzisolierung. Auch wenn das 18MOhm sind, bleibt da bei mir ein ungutes Gefühl....
Aber der TÜV scheint ja zumindest das Urmuster mal so abgenickt zu haben.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
07.05.2018, 17:32 Uhr
Mobby5



Gefühle sind nicht TÜV-Relevant.
--
und ausserdem muss in Zeile 20 der Doppelpunkt durch ein Semikolon ersetzt werden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
07.05.2018, 17:40 Uhr
holm

Avatar von holm

@Rainer: Nimm mal inen Phasenprüfer auseinander und miß den R der da drin ist. IMHO ist der ca. 500KOhm. Du darfst von den 230V dann ca. 70V für die Zündspannung der Glimmlampe abziehen und mal den fließenden Strom ausrechnen.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
07.05.2018, 21:48 Uhr
Rainer



Stimmt, Phasenprüfer ist ja ähnlich, den hatte ich aus meiner Bastelpraxis komplett verdrängt. Also ist eigentlich alles gut, dann hat er jetzt den Schutzleiter umsonst von mir bekommen.
Habe aber kein schlechtes Gewissen dabei...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
08.05.2018, 05:27 Uhr
Bob



Nach meinem Verständnis führt unser Stromnetz eine Wechselspannung mit 50 1/s und hat einen extrem kleinen Innenwiderstand. Da bricht die Spannung bei Belastung nicht gleich zusammen.
Die statische Aufladung ist eine Gleichspannung und der Innenwiderstand hochohmig.
Und die Spannung schwankt in der Höhe je nach Untergrund und Geschwindigkeit.
Und bei der Wirkungskette am Spannungsprüfer handelt es sich um eine Reihenschaltung aus Innenwiderstand des Netzes, Brennspannung Glimmlampe, Vorwiderstand und Oberflächen- bzw Durchgangswiderstand des eigenen Körpers
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
08.05.2018, 08:06 Uhr
holm

Avatar von holm


Zitat:
Bob schrieb
Nach meinem Verständnis führt unser Stromnetz eine Wechselspannung mit 50 1/s und hat einen extrem kleinen Innenwiderstand. Da bricht die Spannung bei Belastung nicht gleich zusammen.



ja

Zitat:


Die statische Aufladung ist eine Gleichspannung und der Innenwiderstand hochohmig.



it depends

Zitat:


Und die Spannung schwankt in der Höhe je nach Untergrund und Geschwindigkeit.



nein

Zitat:


Und bei der Wirkungskette am Spannungsprüfer handelt es sich um eine Reihenschaltung aus Innenwiderstand des Netzes, Brennspannung Glimmlampe, Vorwiderstand und Oberflächen- bzw Durchgangswiderstand des eigenen Körpers



ja.
..und?

Ich mache Dich darauf aufmerksam das Blitze aus den Wolken auch statische Elektrizität sind,
der fließende Strom ist u.a. von der Kapazität gegen Erde abhängig und ich würde das durchaus für gefährlicher halten als die "Erdung" dieses Edelstahlteils im Staubsauger.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
08.05.2018, 12:55 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Die Erdung ist praktisch auf grund des hohen Wiederstandswertes nicht gegeben.
Es ist nur eine Ableitung der hohen Elektrostatischen Aufladung.

Wie hoch soll den die Spannung beim berühren sein?
Rechne einfach mal nach.

Spannungsteiler 18Megaohm und Körpereigener innenwiederstand von ca.20Kiloohm.

das währen schätzungsweise gefährliche 2.2V.

Also solange der Wiederstand Ok ist alles gut.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
08.05.2018, 13:10 Uhr
RP



http://peinemarketing.de/SEV_Vorschriften/BGI810_CD/DATEN/zh/z365/6_2.htm

Durchlesen, rechnen und rangreifen, zwei Widerstände für die 1000V Sicherheit und Schrumpfschlauch um diese aufrecht zu erhalten, über was diskutieren wir eigentlich? Das ist alles nach DIN gebaut und besteht jede Prüfung.

aber einige von euch haben das Ohmsche Gesetz vergessen.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek